Archiv:Crews/Seetiger/Seetiger 09Juli2009-16Sept2010/Suppenfest

2010

Orga

Vom Veranstalter gestellt wurden: Stand, Strom, Tisch, Gaskocher. Die Partei hat einen 20l-Topf bezahlt. Wir brachten mit: Kabeltrommel, orangene Neonröhre. Auf dem Fest erwerben konnte man Suppenschüsseln, Brot usw.

Am Abend vorher gab es eine Kochparty mit Schnippeln und Kochen bei Schummerlicht zu elektronischer Musik. Gut! Die Suppe wurde dann vom Veranstalter im Kühlwagen aufbewahrt und am nächsten Tag zu den Ständen gekarrt. Unsere Suppe verspätete sich mehr als drei Stunden, was aber kein Problem war.

Achtung: In einen 20l-Topf passen genau 20l, wenn man ihn bis zum Rand füllt. Unser Rezept war für 20l Suppe ausgelegt, aber wir konnten nur ca. 18l kochen, zwei Liter Kokosmilch haben wir anderen Suppenköchen geschenkt. Kabelbinder half, den Deckel auf den fast bis zum Rand vollen Topf festzuzurren.

Immer an Kabelbinder denken.

Nachlese

Unser Stand auf dem Suppenfest war ein Erfolg, wir haben sehr viele Unterschriften für den Wassertisch und gegen Abgeordnetenbestechung einsammeln können. Das Publikum war der FSA sehr zugetan und verteilte bereitwillig Poster und Flyer weiter. Auch haben wir einigen Zuspruch und Interesse an Themen wie BGE und Freifunk bekommen. Vielleicht wird uns der eine oder die andere bei unseren Crewtreffen besuchen.

Wir hatten einen der wenigen Stände, die bis nach 22 Uhr (mit oranger Beleuchtung) besetzt und weithin sichtbar waren und noch (politisch) gearbeitet haben. Es gab viele gute Gespräche.

Interessant zu beobachten am gestrigen Publikum waren desillusionierte alte Männer, die es gut fanden, wenn Menschen gelegentlich Angst haben, auf den "Schweinescheiß Kapitalismus" schimpften oder erklärten, dass Politik zu nichts führe, jetzt Aktion angesagt sei und "Köpfe rollen" müssten.

Kritik

Wir haben ein paar Fehler gemacht:

  • Unsere Suppe war viel zu teuer für diese Art von Fest.
  • Die Spendendose muss gut platziert und identifizierbar sein. Unsere war es nicht.
  • Kein Mensch interessierte sich dafür, ob es sich um Biofleisch handelte, Fleisch war den meisten recht, Bio kein Thema
  • Wir haben versehentlich sechs Suppenschalen und Löffel erworben, die wir nicht zurückgeben konnten.

Wir haben leider Verlust gemacht. Das rechnen wir mal genauer aus beim nächsten Crewtreffen. Die Suppenschalen tun wir zum Topf und vervollständigen so unser Suppenequipment.

Die Suppe

Tom Ka Gai - Thailändische Suppe mit Zitronengras und Huhn. Zutaten: Kokosmilch, Tom Ka-Paste, Hühnerbrustfilet, Zitronengras, Champignons, Chili, Galgant, Limettenblätter, Koriander, Fischsauce, Limettensaft

2009

Status

fand am 2009-08-29 (Samstag) statt und war ein Erfolg -- besonders dank der "Piratensuppe" von Felix und Jan.

DRINGEND: Orgafragen

  • wegen bedauerlicher und verständlicher Absage von Reiner und Silke,

müssen verschiedene Dinge kurzfristigstens geklärt werden:

Allgemeiner Text

Wir werden am 29.08.2009 ein buntes, unkommerzielles Straßenfest in der Scharnweber Straße (F-Hain/Berlin) veranstalten. Zwischen 14 und 22 Uhr wird es Programm auf zwei überdachten Bühnen und einer Akustik-Bühne geben, Stände mit Suppen, Getränken und Infos. Außerdem werden sich verschiedenste alternative Projekte und Vereine aus dem Kiez vorstellen. Idee des Ganzen ist es, ein generationsübergreifendes, multikulturelles Fest zu veranstalten, die Besucher, Bewohner und Projekte zusammen zu bringen und sie dazu anzuregen ihren Kiez selber zu machen! Aktiv zu werden und die Dinge selbst in die Hand zu nehmen, anstatt zuzusehen wie alternative Kultur in Berlin verloren geht und sich nur zu beschweren... Wir als Organisations-Team arbeiten ehrenamtlich und machen das Ganze nur aus Liebe zur Musik, zu unserem Kiez und zur janzen Welt...

Orgatechnisches zum Stand

  1. Jeder Stand hat eine Grundfläche von 3x2m, ist überdacht und kann am 29.08.2009 zwischen 12 Uhr und 23 Uhr genutzt werden. Das Fest beginnt offiziell um 14 Uhr und endet um 23 Uhr.
  2. Auf Wunsch wird ein Stromanschluss bereit gestellt. Verlängerunskabel (Schukokabel für den Außenbereich!), Mehrfachstecker, Beleuchtungsmittel, Gas, Kocher, etc müssen selbst mitgebracht werden.
  3. Zentrale Wasserentnahmestellen sowie Abwaschmöglichkeiten sind vorhanden. Eine Wasserversorgung direkt am Stand ist nicht möglich.
  4. Der Standbetreiber verpflichtet sich seinen Stand nach Beendigung der Veranstaltung so zu übergeben, wie er ihn vorgefunden hat. Müll ist weitestgehend zu vermeiden. Einweggeschirr und Getränkedosen sind laut Landesabfallgesetz verboten.
  5. Die Veranstalter behalten sich die Auswahl von Ständen vor. Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Stand. Sollte die Vergabe eines Standplatzes nicht zustande kommen, werden lediglich die gezahlten Standgebühren erstattet. Weitergehende Haftung wird ausgeschlossen
  6. Als angemeldet gilt ein Stand, wenn der Anmeldebogen dem Veranstalter unterschrieben überreicht, die Standgebühr bezahlt und die Anmeldung bestätigt wurde. Die Bestätigung erfolgt per E-Mail. Ein Rücktritt ist nur in Ausnahmefällen und mit Zustimmung des Veranstalters möglich.

Wer kocht?

Gebraucht wird:

Bereits Organisiertes in Kursiv
  • zweiter Koch, denn ich ( Felix)kann nicht 15 Liter Suppe kochen
  • gekocht wird von Felix und Jan bei Felix
    • Helfer willkommen
  • 2. großer Kochtopf (Jan)
  • grosser 20 Liter topf, steht bei alx
  • Geschirr (Teller, Suppenschüsseln -- kein Einweggeschirr!)
  • Besteck
    • Stef je 6 Löffel, Messer, Gabeln -- vermutlich zu wenig
  • jemand der den Stand mit betreut
  • Transportmittel
  • Feuerlöscher (Auto-Feuerlöscher von Stef)

Standbetreuung

Zeit 1. Person 2. Person
12:00 - 14:00
14:00 - 16:00 Felix Jan (??)
15:30 - 19:30 Stef ??
19:00 - 23:00 Alex ??

Kontakt

buero@suppeundmucke.de