Archiv:2010/Bundesparteitag 2010.1/Antragsfabrik/Mitgliedsbeitrag von der laut Satzungen niedrigsten berechtigten Gliederung einziehen lassen

80px Dies ist ein eingereichter/eingereichtes Satzungsänderungsantrag für den Bundesverband von Buccaneerps.

Bitte diskutiere den Antrag, und bekunde Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite. Der Antragstext darf nicht mehr verändert werden! Eine Übersicht aller Anträge findest Du in der Antragsfabrik.

Titel = Mitgliedsbeitrag von der laut Satzungen niedrigsten berechtigten Gliederung einziehen lassen
Änderungsantrag Nr.
TE079
Beantragt von
Buccaneerps
Betrifft
Bundessatzung / Abschnitt B: §2 (4)
Beantragte Änderungen

Es wird beantragt, den Absatz 4 des Paragraphen §2 des Abschnitts B der Satzung zu ändern:

Neue Fassung:
(4) Der Mitgliedsbeitrag ist an die für das Mitglied zuständige niedrigste Gliederung, die laut übergeordneten Satzungen berechtigt, dazu bereit und dazu in der Lage ist, zu entrichten, bzw. wird von dieser eingezogen. Der Bundesverband und die Landesverbände sind berechtigt.

Begründung

Anmerkung: Dieser Antrag muß nur behandelt werden, wenn die Finanzordnung nicht aus der Satzung herausgelöst wird (s. dazugehörigen SÄA).

Damit kann jede Ebene ab der Landesebene entscheiden, ob sie den Beitragseinzug selbst vornehmen oder an die nächstniedrigere Ebene deligieren will. Außerdem kann jede niedrigere Ebene vom Beitragseinzug absehen und nach oben deligieren. Der Bundesverband kann und muß letztendlich immer einziehen. In allen bisherigen SÄA wird nicht der Fall vorgesehen, daß ein Landesverband nicht mehr existiert oder nicht einziehen kann. Bei dieser Formulierung gibt es sowohl eine Top-Down als auch eine Bottom-Up-Behandlung. Die Bundessatzung gibt das Recht an die untergeordneten Satzungen ab, ist aber das Fallback für den Fall, daß die untergeordneten Gliederungen es in der Satzung nicht geregelt haben, es nicht machen wollen oder nicht machen können.

Achtung Kollisionen


<ul><li>Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:Buccaneerps|Buccaneerps“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Antragstext“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Es wird beantragt, den Absatz 4 des Paragraphen §2 des Abschnitts B der Satzung zu ändern:Neue Fassung:(4) Der Mitgliedsbeitrag ist an die für das Mitglied zuständige niedrigste Gliederung, die laut übergeordneten Satzungen berechtigt, dazu bereit und dazu in der Lage ist, zu entrichten, bzw. wird von dieser eingezogen. Der Bundesverband und die Landesverbände sind berechtigt.“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Kollisionen“ des Datentyps Seite angegebene Wert „* Antragsfabrik/Beitragsordnung Absatz 4* Antragsfabrik/Mitgliedsbeitrag Entrichten* Antragsfabrik/Mitgliedsbeitrag_selbst_bestimmen* Antragsfabrik/Mitgliedsbeiträge_streichen* [[Antragsfabrik/Beitragsordnung (Aplus)“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Begründung“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Anmerkung: Dieser Antrag muß nur behandelt werden, wenn die Finanzordnung nicht aus der Satzung herausgelöst wird (s. dazugehörigen SÄA).Damit kann jede Ebene ab der Landesebene entscheiden, ob sie den Beitragseinzug selbst vornehmen oder an die nächstniedrigere Ebene deligieren will. Außerdem kann jede niedrigere Ebene vom Beitragseinzug absehen und nach oben deligieren. Der Bundesverband kann und muß letztendlich immer einziehen.In allen bisherigen SÄA wird nicht der Fall vorgesehen, daß ein Landesverband nicht mehr existiert oder nicht einziehen kann. Bei dieser Formulierung gibt es sowohl eine Top-Down als auch eine Bottom-Up-Behandlung. Die Bundessatzung gibt das Recht an die untergeordneten Satzungen ab, ist aber das Fallback für den Fall, daß die untergeordneten Gliederungen es in der Satzung nicht geregelt haben, es nicht machen wollen oder nicht machen können.“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li></ul>




Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. --Buccaneerps 21:15, 2. Apr. 2010 (CEST)
  2. -- Nicole.Staubus 00:54, 3. Apr. 2010 (CEST)
  3. Heizer
  4. Thorongil 12:08, 3. Apr. 2010 (CEST)
  5. Bernd 00:23, 4. Apr. 2010 (CEST) - So war das eigentlich auch früher überwiegend so gedacht.
  6. Jonas M. 00:29, 3. Apr. 2010 (CEST) sehr schöne Formulierung, wäre die Frist nicht seit einer halben Stunde abgelaufen, würde ich das für BW auch noch so einreichen.
  7. Laird_Dave 15:32, 5. Apr. 2010 (CEST)
  8. Nplhse 12:48, 6. Apr. 2010 (CEST)
  9. Nesges 11:19, 8. Apr. 2010 (CEST)
  10. Arvid Doerwald 23:14, 8. Apr. 2010 (CEST)
  11. Thomas-BY
  12. icho40
  13. Posbi 20:37, 22. Apr. 2010 (CEST)
  14. enni
  15. DeBaernd 15:33, 24. Apr. 2010 (CEST)
  16. Datenritter 12:12, 25. Apr. 2010 (CEST) Sinnvoll.
  17. Sebastian Pochert
  18. Jan
  19. StopSecret 12:22, 28. Apr. 2010 (CEST)
  20. MichaelG 15:37, 3. Mai 2010 (CEST)
  21. Tramp 18:41, 9. Mai 2010 (CEST) Macht eine Delegierung an Untergliederungen möglich, aber nicht notwendig. Daher imho ok.
  22. Kaddi
  23. FiNeS 21:50, 13. Mai 2010 (CEST)
  24. Sven423 09:05, 14. Mai 2010 (CEST)

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1. Bragi ...
  2. Neismark
  3. Getiteasy 20:15, 3. Apr. 2010 (CEST) Bitte klarer formulieren.
  4. Andena 22:08, 4. Apr. 2010 (CEST) Fehlende Strukturen
  5. Rainer Sinn
  6. Benjamin Stöcker
  7. Trias seltsame Formulierung
  8. DanielSan Form
  9. Haide F.S.
  10. Aleks_A
  11. RicoB CB 19:10, 1. Mai 2010 (CEST) Inhaltlich sinnvoll, Form gefüllt mir leider nicht.
  12. HKLS 11:37, 2. Mai 2010 (CEST)
  13. wigbold - Zentrales Inkasso der Beiträge auf Bundesebene, unmittelbare (wöchentliche) Überweisungen auf die Konten der Untergliederungen: Automatisierbar, weniger Bürokratie, wirkungsvoller.
  14. OliverNiebuhr
  15. zero-udo
  16. Unglow
  17. Danebod 00:19, 7. Mai 2010 (CEST)
  18. Acamir
  19. Zwergenpaladin
  20. Magnum
  21. Salorta

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1. Twix 16:16, 16. Apr. 2010 (CEST)
  2. Christian Specht 15:02, 11. Mai 2010 (CEST)
  3. Rainer Sonnabend
  4. ?
  5. ...

Diskussion

Bitte hier das für und wider eintragen.

Argument 1

Das ist nicht in jedem Fall machbar, z. B. haben einige LVs keine Untergliederungen, in anderen haben die KVs keine Konten und nur wenig Personal. Außerdem müssen die Schatzmeister der Länder, um eine stimmige und verbindliche Übersicht erstellen zu können, alle Zahlungen nachvollziehen können. -- Neismark 01:27, 3. Apr. 2010 (CEST)
Bitte lesen - da steht: "berechtigt, dazu bereit und .. in der Lage" - wenn die untere Gliederung also nicht bereit ist, dann bleibt die Zuständigkeit bei der darübergelegenen. --Bernd 00:21, 4. Apr. 2010 (CEST)

Dein Argument?

Argument 2

"Der Bundesverband und die Landesverbände sind berechtigt. " zu was? Ich finde die Formulierung nicht gerade schön und präzise. Benjamin Stöcker

ja, seltsame Formulierung aber der Sinnzusammenhang ist mir zumindest klar. Trotzdem keine gute Formulierung. --Trias 20:46, 10. Apr. 2010 (CEST)

Argument 3

Dann zieht in Bawü teilweise der Lv, teilweise der Bzv und teilweise ein KV die Beiträge ein. d.h alle müssen sich absprechen. Dies ist mit der aktuellen Mitgliederverwaltung schlecht machbar und artet in Chaos aus. Was spricht dagegen die LVs weiter die Beiträge einziehen zu lassen?

Ein Hauptargument zur Gründung von Bezirksverbänden in Bawü war, dass die Kontoverwaltung des Landesverbandes zu viel Arbeit für eine Person mit Berufstätigkeit ist. Schon jetzt wurde das Einziehen der Beiträge an die Bezirke delegiert. Jonas M. 19:15, 14. Apr. 2010 (CEST)