AG Umwelt/Pressemitteilungen
== die AG Umwelt betreibt jetzt die Ressortseite ==
http://umweltpolitik.piratenpartei.de
Webseite des Ressorts Umwelt-, Energie-, Verkehrs- und Landwirtschaftspolitik der Piratenpartei Deutschland
mit.
zu den alten Inhalten:
Wikiseiten und thematische Aussagen sind in der Entstehung und ändern sich noch ständig. Wir bitten dies zu beachten.
Auf dieser Seite stehen die Pressemitteilung der AG Umwelt der Piratenpartei Deutschland.
Pressemitteilung zum Dokumentenentwurf einer Rahmenregelung für "Biokraftstoffe"
Quellen:
- http://www.europolitics.info/pdf/gratuit_en/266203-en.pdf
- http://www.foeeurope.org/agrofuels/EC_implementation_sustainability_scheme.pdf
Beteiligte Umweltschutzorganisationen:
- http://www.greenpeace-magazin.de/index.php?id=5020&tx_ttnews[backPid]=23&tx_ttnews[tt_news]=74351&cHash=2f5dd7e7cb
- http://umweltinstitut.org/oelpalmplantagen
- https://www.regenwald.org/protestaktion.php?id=527
Pad
http://piratenpad.de/AG-Umwelt-Presseerklaerung-Regenwaldschutz-ohne-Oelpalmen
Stellungnahme deutsch
Die Piratenpartei Deutschland erteilt dem EU Entwurf für eine Rahmenregelung für "Biokraftstoffe" eine klare Absage und fordert ausdrücklich dazu auf die problematischen Punkte umgehend zu korrigieren.
Bei allen positiven Absichten, die hinter dem kürzlich von der EU Kommission vorgelegten Entwurf stehen mögen, geht das Papier doch weit am Ziel einen Rahmen für nachhaltige Gewinnung von Biokraftstoffen zu definieren vorbei. [1]
Insbesondere ist die Gleichsetzung von wirtschaftlich genutzten Plantagen mit natürlichem Wald abzulehnen. Es muss eine klare Unterscheidung zwischen Naturlandschaft und landwirtschaftlicher Nutzfläche getroffen werden und ein klares Verbot der Umwandlung von Naturlandschaften in Nutzlandschaften speziell auch für die Gewinnung von biologischen Kraftstoffen ausgesprochen werden. Die derzeitige Formulierung würde die Umwandlung eines natürlichen Waldes in eine Palmölplantage ohne weitere Auflagen erlauben, da beide Landschaftsarten als identische Kategorie definiert sind (continuously forested area). [2]
Weiterhin ist die Formulierung zum Schutz der Wälder mit einem "should not", also einem "sollte nicht" nur sehr schwach formuliert. Hier wäre ein "must not", also "darf nicht" wirklich verpflichtend und juristisch bindend. [3]
Ebenso abzulehnen ist der vorgesehene Bestandsschutz für vor Januar 2008 in Nutzflächen umgewandelte Gebiete. Dieser Zeitraum ist deutlich zu kurz gewählt, da bereits vor 2008 im Bereich der biologisch erzeugten Kraftstoffe ein massiver Raubbau an der Natur eingesetzt hatte, der zur massenhaften Umwandlung von Naturlandschaft in bestenfalls zweifelhafte Plantagen geführt hat. Das gilt auch für den vorgesehenen Bestandsschutz von Anlagen die bereits vor dem 23. Januar 2008 in Betrieb waren und erst ab April 2013 nachweisen müssen eine positive Ökobilanz zu haben.
Es ist nicht akzeptabel, dass durch diesen Entwurf bestehende Palmölplantagen und andere Quellen von "Bio-"Kraftstoffen eine Einstufung als ökologisch positive Quellen bekommen, ohne dafür die geringsten Auflagen erfüllen zu müssen. Gleichzeitig würde die Zerstörung von Naturlandschaften durch Umwandlung in Monokulturen durch die Gleichsetzung des Landschaftstyps explizit erlaubt. [4] Ein derartiges Vorgehen widerspricht dem Grundsatz der Transparenz, dem sich die Piraten verpflichtet fühlen und verfehlt völlig das Ziel des Umweltschutzes.
Die Piratenpartei Deutschland steht für die Mitarbeit an einer Regelung, die transparent und ökologisch sinnvoll ist gerne zur Verfügung und weist darauf hin, dass ebenfalls große Umweltschutzorganisationen, wie Greenpeace diese Problematik auf das schärfste kritisieren und hier eine bessere Zusammenarbeit bei dem Schutz der Umwelt und speziell des (Regen)Waldes wünschenswert wäre. [5]
[1] Der interne Dokumententwurf "Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament über die praktische Umsetzung des EU-Biokraftstoff- und flüssige Biobrennstoff-Nachhaltigkeitskonzepts und Anrechnungsvorschriften für Biokraftstoffe" würde die Umwandlung eines natürlichen Waldes in eine Palmölplantage ohne weitere Auflagen erlauben, da beide Landschaftsarten als identische Kategorie definiert sind ("continuously forested area" (S. 8-9, Gliederungspunkt 4.2.1).
http://www.foeeurope.org/agrofuels/EC_implementation_sustainability_scheme.pdf
[2] continuously forested area: "They would normally include natural forest, forest plantations and other tree plantations such as oil palm" (S. 8-9, Gliederungspunkt 4.2.1).
[3] Beide Kategorien von Wäldern werden mit einem Schutz versehen: Kategorie 1: "Raw material should not be obtained from primary forest and other wooded land; designated nature protection areas; and highly biodiverse grassland", (S. 8, Gliederungspunkt 4.1) Kategorie 2: "Raw material should not be obtained from wetland, continuously forested areas; areas with 10-30% canopy cover; and undrained peatland" (S. 8. Gliederungspunkt 4.2)
[4] "This means, for example, that a change from forest to oil palm plantation would not per se constitute a breach of the criterion" (S. 9, Gliederungspunkt 4.2.1)
[5] http://www.greenpeace-magazin.de/index.php?id=5020&tx_ttnews[backPid]=23&tx_ttnews[tt_news]=74351&cHash=2f5dd7e7cb http://umweltinstitut.org/oelpalmplantagen https://www.regenwald.org/protestaktion.php?id=527
Stellungnahme englisch
The German Pirate Party vehemently rejects the EU draft "on the practical implementation of the EU biofuels and bioliquids sustainability scheme and on counting rules for biofuels" and demands a rework to address the problematic issues.
Despite all positive intentions that have driven the design of this draft regulation the current version does completely fail to set a proper framework for sustainable production of bio fuels.
Especially the definition of land types which equalizes plantations with natural forest (continuously forested area) [2] has to be rejected unanimously. There has to be a distinct differentiation between natural land areas and agriculturally used land, conversion of natural land areas into agriculturally used land especially for the production of bio fuels has to be prohibited. The current definition would allow the conversion of natural forest into an oil palm plantation without any further restrictions.
The wording for the definition where raw material may be obtained has to be more precise. In the current draft raw material "should not" be obtained from certain types of land. To prevent legal ambiguity this should be changed to "must not". [3]
Exceptions protecting existing plantations and production facilites must be rejected too, at least in their present form. An exemption of land areas converted to argricultural land earlier than January 2008 is insufficient. Bio fuel was already a big business by 2008 and much natural land had been converted to plantations, many of doubtful nature, by then. Also not acceptable is that production facilities that had been in place by Januar 2008 don't need to prove their positive ecological effect until April 2013.
It is not acceptable that exisiting installations for the production of bio fuels receive their label as being ecologically sound by exemption without having to meet even the lowest standards. The conversion of natural land areas to mono culture production areas must not be allowed by defining the land area types to be identical. [4] This violates the basic principles of transparency, which is a base value for the Pirates, and it widely misses the target of setting a framework for sustainable and ecological sound bio fuels.
The German Pirate Party wants to offer their assistance to define a framework for bio fuels that adheres to the principles of transparency and sustainability. But for the current draft we can only join Greenpeace and other NGOs in their sharp rejection. [5]
[1] The internal draft "COMMUNICATION FROM THE COMISSION TO THE COUNCIL AND THE EUROPEAN PARLIAMENT - on the practical implementation of the EU biofuels and bioliquids sustainability scheme and on counting rules for biofuels" with EEA relevance would explicitly allow changing natural forest into palm oil plantations without any restrictions because both types of landscape would fall into the same defined category ("continuously forested area" (pp. 8-9, bullet 4.2.1). http://www.foeeurope.org/agrofuels/EC_implementation_sustainability_scheme.pdf
[2] continuously forested area: "They would normally include natural forest, forest plantations and other tree plantations such as oil palm" (pp. 8-9, bullet 4.2.1).
[3] Both categories of forest receive the same kind of protection: Category 1: "Raw material should not be obtained from primary forest and other wooded land; designated nature protection areas; and highly biodiverse grassland", (p. 8, bullet 4.1) Category 2: "Raw material should not be obtained from wetland, continuously forested areas; areas with 10-30% canopy cover; and undrained peatland" (p. 8. bullet 4.2)
[4] "This means, for example, that a change from forest to oil palm plantation would not per se constitute a breach of the criterion" (p. 9, bullet 4.2.1)
[5] http://www.greenpeace-magazin.de/index.php?id=5020&tx_ttnews[backPid]=23&tx_ttnews[tt_news]=74351&cHash=2f5dd7e7cb http://umweltinstitut.org/oelpalmplantagen https://www.regenwald.org/protestaktion.php?id=527