2009-02-21 - Pressemitteilung Terrorist ab 12

Pressemitteilung (ENTWURF! veraltet und nicht veröffentlicht)
Thema: Speicherung von Daten ab 12
Ersteller: Leoni(Übertrag aus ML)
Status: in Arbeit
Verantwortlicher Redakteur:
geprüft durch diese Lektoren:
Gliederung: Bund
Datum 21.02.2009


== Die Piratenpartei Deutschland verwahrt sich gegen den Missbrauch von Kindern durch die CDU. ==

Laut Tagesschau plant die Union, dass der Verfassungsschutz künftig auch Daten von Minderjährigen speichern kann. Dabei soll die Altersgrenze für die elektronische Speicherung personenbezogener Daten von derzeit 16 Jahren auf 14 oder zwölf Jahre gesenkt werden. Ziel sei eine bessere Überwachung terrorverdächtiger Minderjähriger, erläuterte Hans-Peter Uhl, seines Zeichen Innenexperte der Unionsfraktion des Bundestages.

Durch diese neue Eskalation in ihrem Vernichtungsfeldzug gegen Bürgerrechte beweist die CDU, dass sie nun auch vor Kindern nicht mehr Halt macht, um in der Bevölkerung Terrorängste zu schüren. Statt sich um die wirklichen Probleme zu kümmern, wird versucht einen Sicherheitsstaat zu errichten, der den Staat vor den Bürgern schützt.

Die Piratenpartei Deutschland findet, dass die Kinder in Frieden und Freiheit aufwachsen sollen. Sie sind Grundpfeiler unserer Gesellschaft und müssen gegen den ausufernden Terrorwahn der Herren Schäuble, Schily und Uhl geschützt werden. Setzen Sie sich mit uns für eine freie, selbstbestimmte und bürgernahe Politik ein.


Piratenpartei Deutschland
Bundespressesprecher
Dr. Olaf Konstantin Krüger
Pflugstraße 9a, 10115 Berlin
Telefon: 030 / 60 98 97 511
Handy: 0176/ 842 89 011
presse@piratenpartei.de

Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9a
10115 Berlin


Alle Pressemitteilungen finden Sie online unter:

https://www.piratenpartei.de/presse/

Allgemein verwendbares Bildmaterial finden Sie unter:

https://www.piratenpartei.de/presse/bildmaterial


Über die Piratenpartei Deutschland:

Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) beschäftigt sich mit entscheidenden Themen des 21. Jahrhunderts. Das Recht auf Privatsphäre, eine transparente Verwaltung, eine Modernisierung des Urheberrechtes, freie Kultur, freies Wissen und freie Kommunikation sind die grundlegenden Ziele der PIRATEN.

Die Piratenpartei hebt sich von den traditionellen Parteien durch ihre Ansprüche an die Transparenz des politischen Prozesses ab. So kann jeder interessierte Bürger bundesweit an allen Angeboten und Diskussionen der politischen Arbeit im Internet (https://www.piratenpartei.de) und bei den regelmäßigen Stammtischen in seiner Region (https://wiki.piratenpartei.de/Treffen) teilnehmen. Damit ist gesichert, dass Interessen und Probleme der Wähler aufgenommen und vertreten werden können und nicht an ihren Bedürfnissen vorbeigeplant wird.


Zur Abmeldung aus unserem Presseverteiler besuchen Sie bitte: http://pm.piratenpartei.de/f/57361-122970/wwu/


Quellen (kein Teil der Pressemitteilung)

Links zu Quellen der Pressemitteilung