AG Wirtschaft/Diskussion

< AG Wirtschaft
Version vom 16. Juli 2012, 10:44 Uhr von imported>Wiskyhotel
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Abgeleitete Grundsätze

... aus unserem Parteiprogramm.

1. Chancengleichheit

Die Piraten setzen sich für freien Zugang zu Bildung und Wissen ein. Jeder Mensch soll die Möglichkeit zur freien Entfaltung der Persönlichkeit bekommen. Da aber die Startchancen nicht für alle gleich sind, ergibt sich daraus direkt der Zwang zur Umverteilung, damit auch Kindern aus armen Familien diese Türen offenstehen.

2. Soziale Sicherungsnetze

Weiterhin treten die Piraten für eine innovative Wissensgesellschaft ein. Die Umsetzung neuer Ideen ist jedoch oft mit erheblichen finanziellen Risiken verbunden. Um den Gang ins Ungewisse zu fördern, muss sichergestellt werden, dass ein Scheitern nicht zu einem Fall ins Bodenlose führt und die Chance zum Neuanfang gegeben wird. Nur so lässt sich das kreative Potential einer Gesellschaft voll ausschöpfen.

3. Transparenz in Finanz und Wirtschaft

Transparenz wird bei uns groß geschrieben. Auch Finanzmärkte brauchen Transparenz, um ihre eigentliche Funktion, die effiziente Kapitalallokation, erfüllen zu können. Insidertrading und undurchsichtige Bilanzen führen sonst schnell zu einem Rückzug langfristigorientierter Investoren und zu Märkten, in denen die Teilnehmer primär nur noch versuchen sich gegenseitig über den Tisch zu ziehen. Stichwort: High-Frequency Trading und Credit Default Swaps. Dies gilt auch für andere Wirtschaftszweige. Material

4. Menschengerechte Anreizsysteme

Wie bei Konflikten zwischen Interessen des Individuums mit denen der Gesellschaft umgegangen werden soll, lässt sich vielleicht an der Haltung zum Patent- und Urheberrecht ablesen. Die Interessen der Konsumenten bzw. der Gesellschaft stehen im Vordergrund, übermäßige Gewinne sollen vermieden werden. Der Gewinn ist eher Mittel zum Zweck und Anreiz, damit sich die Entwicklung weiterhin lohnt. Zumal nach neueren Erkenntnissen nicht nur Geld, sondern auch Lust, Überzeugung und Leidenschaft oder soziale Anerkennung für die eigene Arbeit ein großer Ansporn und "Gewinn" genug sein können, um weiter zu machen.

Solche Anreize könnten konkret sein: A) Leistung und Erfolg werden neu definiert: Unternehmen müssen einen Beitrag zum demokratisch definierten Gemeinwohl (also einem möglichst großen emotionalen, geistigen und materiellem Wohl aller) leisten. Je kooperativer, nachhaltiger, demokratischer und verantwortlicher, desto stärker werden sie mit vielfältigen Instrumenten der Wirtschaftspolitik gefördert. B) Je größer Unternehmen, desto stärker sollte die Mitbestimmung der Beschäftigten und die gesellschaftliche Teilhabe an ihnen sein. Unternehmenseigentum, Privateigentum an den Produktionsmitteln sind kein Spielzeug. C) Neue Anreizsysteme für den Einzelnen - andere als Geld

Materialien

... zu obigen Punkten.

Transparenz

Transparenz in der Wirtschaftstheorie

Die mögliche Arten der Informationsverteilung bei wirtschaftlichen Interaktion ist ein ganz heisses Thema:

http://de.wikipedia.org/wiki/Asymmetrische_Information

Auszug: "Betrachtet wird dabei eine Beziehung zwischen einem Auftraggeber (Principal/Prinzipal) und einem Auftragnehmer (Agent), die unter anderem dadurch gekennzeichnet ist, dass der Prinzipal über weniger Informationen verfügt als der Agent." Beispiel: "Durch Monitoring (Überwachung) kann der Prinzipal versuchen, die Handlungen des Agenten beobachtbar und sanktionierbar zu machen. Dies verursacht jedoch Monitoring-Kosten; beispielhaft seien die Corporate Governance Aktivitäten genannt."

und tolle Preise kann man damit auch gewinnen:

http://nobelprize.org/nobel_prizes/economics/laureates/2001/index.html

Anreiz

Unser Wertesystem gerät aus den Fugen

Financial Times, Joseph Stiglitz http://www.ftd.de/politik/international/:nobelpreistraeger-unter-sich-unser-wertesystem-geraet-aus-den-fugen/50022140.html. von bstaeglich

Auszug: Welche Art von Leistung wird heutzutage eigentlich belohnt? Wie verzerrt unser Wertesystem ist, zeigt eine Gegenüberstellung des Erfinders der grünen Revolution mit der Wall Street [...] Borlaugs Tod erinnert aber auch daran, wie verzerrt unser Wertesystem inzwischen ist. Als Borlaug einst um vier Uhr früh die Nachricht vom Nobelpreis übermittelt bekam, war er in seinem endlosen Bemühen zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität bereits auf mexikanischen Feldern unterwegs. Er machte das nicht, weil es viel Geld dafür gegeben hätte, sondern aus Überzeugung und Leidenschaft für seine Arbeit. [...] Welch ein Kontrast zeigt sich nun zwischen Borlaug und den Finanzjongleuren an der Wall Street. [...] motiviert - aber nicht dazu, neue Produkte zu entwickeln, die das Leben gewöhnlicher Menschen verbesserten, oder dabei zu helfen, konkrete Risiken für die Menschen zu bewältigen. Die Innovationen der Banker konzentrierten sich vielmehr darauf, Regulierungen im Buchhaltungs- und Finanzbereich zu umgehen, die eigentlich dazu gedacht waren, die Ausbeutung der weniger gut Informierten zu verhindern.

Mehr als nur Profit - Social Entrepreneurship

Handelsblatt http://www.handelsblatt.com/unternehmen/karriere/mehr-als-nur-profit;2191808 von bstaeglich

Auszug: Die Wirtschaftskrise sorgt dafür, dass das Social Entrepreneurship weiter an Bedeutung gewinnt. So zweifeln immer mehr MBA-Studenten an den bisherigen Wirtschaftsmodellen der Profitmaximierung. „Viele möchten ihre Arbeit sozial verantwortlicher gestalten“,

Brainstorming

Sammlung weiterer Vorschläge von der AG Wirtschaft-Hauptseite.

Konkrete Vorschläge

Bisher wurden folgende Vorschläge veröffentlicht:

2 Discuss

Was von diesen Themen sollte man mal mit aufnehmen?

  • Förderung des Mittelstandes
  • Liberalisierung von Monopolmärkten
  • Mindestlohn
  • Modernere Alternative zum Mindestlohn: bedingungsloses Grundeinkommen
  • Lohnsummensteuer zur zusätzlichen Abmilderung der Einkommensschere
  • negative Einkommenssteuer
  • Patentwesen
  • Aufbau Ost
  • Steuerpolitik
  • Steuergutschriften - mögliches Konzept: http://www.taxos.info/
  • Subventionen
  • Abbau Bürokratie, Verkürzung von Entscheidungsprozessen bei Ämtern
  • Identifizierung von Zukunftsmärkten nach Branchen (natürlich auch außerhalb des IT-Sektors) sowie Möglichkeiten zur besonderen Förderung neuer Technologien
  • Förderung des Außenhandels, insbesondere mit aufstrebenden Staaten
  • Stärkere Regulierung der Finanzmärkte, dazu gehören auch ein stärkerer Verbraucherschutz bei Kapitalanlageprodukten sowie die Eindämmung des grauen Kapitalmarktes
  • Neue Bilanzierungssysteme für Unternehmen, die z.B. die bilanzielle Erfassung von risikobehafteten Geschäften erzwingen, die Unternehmen bisher nicht bilanziell erfassen müssen, Pensionsrückstellungen zwingend durch Pensionsfonds absichern, um dieses Steuerschlupfloch in der Innenfinanzierung zu schließen
  • Piratendefinition der erwähnten Begriffe
  • Vermögenssteuer in Höhe von 1% auf das Gesamte Def-Vermögen (Definition was hier einbezogen wird, daher der Name), diese Steuereinahme fliesst direkt(es ist bekannt, das es keine zweckgebundenen Steuern gibt, dann ändern wir es) in die Bildung. (Vermögen Deutschland: ca. 10,4 Billionen Euro, davon 1%.)--JensMTK 10:23, 22. Okt. 2009 (CEST)
  • Betriebsverfassungsgesetz reformieren. Beispiel: Ich erinnere mich mit Schrecken, das es 3 Mitarbeitern gelungen ist gegen 10.000 andere einen Betriebsrat zu installieren. --SirSeimen 13:10, 22. Okt. 2009 (CEST)

Explizit raus

Wir können aber auch aus einer Wirtschaftsattitüde Sachverhalte ausschliessen, weil wir uns nicht einig werden, weil wir es nicht voraussagen können, weil mehrere Alternativen funktionieren, weil es egal ist

  • Stundensatz Krankenschwester

Alternativ kann man eventuelle Vertreter die solche Entscheidungen dann treffen müssen, verpflichtend auf Ihre Gewissen verweisen.

Weblinks