Änderungen

K
Textersetzung - „Antragssteller“ durch „Antragsteller“
{{Antragsfabrikat
| Antragsteller = [[Benutzer:JW|Jasenka Wrede]]
| Titel = Bildung - Variable Schulsysteme
| Kurzbeschreibung = Ergänzungen zum Grundsatzprogramm Kernthema Bildung:
| Programm =Variable Schulsysteme / Bildung
| Schlagworte Pro =
| Schlagworte Contra =
| Antragstext =
'''Variable Schulsysteme'''

Alternative Schulkonzepte, auch auf kommunaler Ebene, und in privater Trägerschaft müssen genehmigungsfähig werden und parallel zu den bisherigen Schulformen existieren dürfen. Den Schulen ist hier auf Wunsch von Eltern, Schülern und Schulträgern durch eine entsprechende Reform der Schulgesetzes mehr Mitsprachemöglichkeit einzuräumen. <br>
Der Bund garantiert den Bürgern aller Ländern eine frei wählbare Schulform, nach Orientierung an Bundesbildungsstandards.
Schulträger können sich zur Erreichung der bildungspolitischen Zielsetzungen, besserer Schulformen und verbindlicher bundesweiter Bildungsstandards auf Wunsch zu gemeinsamen Trägerschaften zusammenschließen.

| Begründung =

| Typ = Programmantrag
| Gremium = Bundesverband
| Fabrik = Antragsfabrik
| Nummer = TE119
| Eingereicht = 16.04.2010
| Ja = 1
| Nein = 16
| Enthaltung = 2
| Entropie = 3.91925
}}
=== Unterstützung / Ablehnung ===

==== Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen ====
# [[Benutzer:MrHan|MrHan]]
# ...

==== Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen ====
# [[Benutzer:Hans_Immanuel_Herbers|Hans Immanuel]] reine Länderkompetenz -> Landesprogramme!
# [[Benutzer: Harry|Harry]]
# [[Benutzer:Thomas-BY|Thomas-BY]] (-> [[Parteiprogramm#Bildung als individueller Prozess]]; Rest ist Ländersache)
# [[Benutzer:TurBor|Boris Turovskiy]]
# [[Benutzer:Rainer Sonnabend|Rainer Sonnabend]]
# [[Benutzer:RicoB CB|RicoB CB]] 07:19, 24. Apr. 2010 (CEST) Zum Bereich Bildung hat unser [[Parteiprogramm#Bildung|Parteiprogramm]] ja bereits Aussagen, Programmänderungsanträge sollten darauf Bezug nehmen und darstellen, an welcher Stelle was eingefügt werden soll. Bei einer solchen Vielzahl an Einzelanträgen sollte außerdem ersichtlich sein, in welcher Reihenfolge diese im Anschluss im Programm stehen werden.
# [[Benutzer:Twix|Twix]] 17:52, 27. Apr. 2010 (CEST)
# [[Benutzer:Schwan|Schwan]]
# [[Benutzer:Spearmind|Spearmind]] 13:09, 28. Apr. 2010 (CEST)
# [[Benutzer:Sebastian Pochert|Sebastian Pochert]]
# [[Benutzer:Martin Pistorius|Martin Pistorius]] Problem ist hier die Koppelung mit den Bundesbildungsstandards. Außerdem ist das bereits innerhalb der meisten Länder möglich, WENN die Schulbehörden eine Nutzen darin erkennen. DA allerdings Schulbehörden keinen Nutzen in selbstbestimmter Bildung (als Bsp. "besserer Lernmethoden") sehen, wird über die Anzweifelung der Zielerreichung von Bildungsstandards eine behördliche Genehmigung weiterhin verweigert werden. Ohne Genehmigung keine Schule, ohne Schule keine Belege, dass die Schule auch ohne herkömmliche Methoden die Zielerreichung erfüllen kann. (Übrigens ein Pkt, der die Relevanz von bundeseinheitlichen Schulstrukturen gegenüber den Bildungstandards deutlich macht)
# [[Benutzer:Aleks_A|Aleks_A]] 01.05.2010
# [[Benutzer:Daemosis|P. Horstmann]]
# [[Benutzer:Unglow|Unglow]]
# [[Benutzer:DeBaernd|DeBaernd]] 15:30, 13. Mai 2010 (CEST)
# [[Benutzer:Zero-udo|zero-udo]]

==== Piraten, die sich vrstl. enthalten ====
# [[Benutzer:Jonathan Gruner|Jonathan Gruner]] 06:05, 21. Apr. 2010 (CEST) Gegen bundeseinheitliche Bildungsstandrads!
# [[Benutzer:Salorta|Salorta]]
# ?
# ...

====Kommentar====
[[Benutzer: Harry|Harry]]- ausgelagert unter:[[Diskussion:Antragsfabrik/Bildung/Einsatz_von_Lehrmaterial_unter_freien_Lizenzen | (1) ]]

=== Diskussion ===
Bitte hier das für und wider eintragen.

==== Argument 1 ====
@ RicoB CB<br>
-> Dieser Bezug zur Bundesebene und die Untergliederung zum Grundsatzprogramm wurde nur aus Zeitmangel und der "abgestürzten Antragsfabrik zum Zeitpunkt der Bearbeitung" hier nicht aufgefürt. Wird aber noch vor dem BPT nachgereicht. [[Benutzer: JW|Jasenka]] 07:23, 29. Apr. 2010 (CEST)

==== Argument 2 ====
...
[[Kategorie:Benutzer_JW/BPT2010/Antragsfabrik/2010.1]]
Anonymer Benutzer