SN:Ämter/Vorstand/Protokolle/2009-09-01

Protokoll einer Sitzung des Landesvorstandes Sachsen
40 Ort: Telefonkonferenz (Einwahldaten) 40
Vorheriges Treffen: Montag, 31. August 2009
Zeit: Dienstag, 1. September 2009, 20:00 - 22:00
Nächstes Treffen: Mittwoch, 2. September 2009
40
40
Werkzeuge für den Protokollanten:
Anwesend: Lily, Andreas (Moderation), Gaby, Thomas aus Meißen, Katha, Bernhard, Ralf, Midas, noch ein Gast

bearbeitete TOPs

  1. GO-Anträge zum LPT
  2. Strategie zur Innenkommunikation

Ergebnisse

zu 1.)

  • Bei den Geschäftsordnungsanträgen wurde besprochen, dass es einen Versammlungs- und einen Wahlleiter geben soll. Um langwierige Diskussionen (à la Mailingliste) zu verhindern, sollte jemand Wortgewandtes den Versammlungsleiter übernehmen.
  • Eventuell Masken für Leute, die nicht gefilmt werden möchten zur Verfügung stellen. Dieser Punkt wurde auf der Basis der Außendarstellung abgelehnt. Ausserdem können Leute, die nicht gefilmt werden wollen, dies sagen und werden nicht gefilmt.
  • Nächstes Mal soll für die Anmeldung an den LPT ein Teilnehmerschluß festgelegt werden, um die Raumfrage vernünftig klären zu können. Problem ist derzeit, dass auf den letzten Drücker die Teilnehmerliste von ca. 25 auf über 50 angestiegen ist.
  • Vorschlag von einer Seite war, dass die unterschiedlichen Raumgrößen mit dem Budget zukünftig bekannt gegeben werden sollen, und dass hierzu dann ein Spendenaufruf gestartet wird, mit den verfügbaren Spenden könne dann ein Raum gesucht werden.

zu 2.)

  • Problem ist, dass durch die verschiedenen Kommunikationsmittel (Mailinglisten, IRC, Forum, Wiki, Webseite, Twitter, TelKo, usw.) es sowohl für Neumitglieder als auch für Alteingesessene schwierig wird, den Überblick zu behalten und wenn wichtige Informationen gepostet werden, diese auch wahr zu nehmen.
  • Vorschlag war hier, die Mailingliste für kurzfristige Aktionen zu nutzen, das Forum für Diskussionen und die Wiki für die Dokumentation.
  • Katha sieht ein Problem für die Demokratie bei einer Einschränkung der Kommunikationswege, wir sind uns aber alle einig, dass die Kommunikation besser strukturiert werden muss und wir uns nochmal im Großen einig werden müssen.
  • Internetseite (piraten-sachsen.de) muss hierfür auch mehr genutzt werden.
  • Frage eines Mithörers war, ob es möglich ist, ein Organigramm zur Verfügung zu stellen, um die Funktionen, Personen und Fähigkeiten der jeweiligen Vorstandsmitglieder und Funktionäre transparenter darzustellen.
  • Es gibt bereits ein GO-Papier von Mirko und Lily.
  • Organigramm soll dann nach der Wahl des neuen Vorstands gemacht werden.
  • mds schlägt vor, eine Wissendatenbank zu den einzelnen Vorstandstätigkeiten zu erstellen (HowTos), damit die Einarbeitung zukünftig bei Neuwahlen einfacher ist.

Abschluß

Neue TOP-Vorschläge für den 02.09.2009:

  • Ausrichtung der Piraten-Sachsen für die kommenden Wahlen
  • Hilfe der Sachsen bei Bundestagswahl
  • Vorstellung Spendenkonzept (mds)
  • Gründung eines parteinahen Fördervereins für Sachen, die man als Partei nicht machen kann.