2009-05-25 - Protokoll des Stammtisches Münster

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stammtisch Münster >> Protokolle des Stammtisches Münster

Eckdaten

Ort:      Gaststätte "Blechtrommel", Hansaring 26-28, 48155 Münster.
Datum:    25.05.2009
Uhrzeit:  19:00-22:00Uhr

Anwesend

Vorwort

Allgemeine Begrüssung, die Anwesenden stellen sich vor, da vorwiegend Neu-Piraten und Sympathisanten da sind.

Besprechung des letzten Protokolls

Keine Angabe, da erster offizieler Stammtisch nach der Neukonstituierung.

Themen

Infostand

Am Mittwoch, 27.05.09 veranstalten wir einen Infostand an der Mensa am Aasee (Bismarckallee) von ca. 11:30-14:00Uhr. Bitte möglichst schon um 11:00Uhr da sein! Uli bringt alles Material mit. 6 Personen haben fest versprochen um 11Uhr zu kommen, einzelne wollen später dazustoßen. Schwerpunkte der Gesprächsthemen für Studenten könnten "Freie Bildung" (Jens bekräftigt, dass das eine beschlossene "Parteiaussage" ist, Nachweis verlinken!) und "OpenAcces" sein.

Plakatierung

Am gleichen Tag werden wir in Münster Plakate zur Europawahl 2009 aufhängen, Treffpunkt ist 17Uhr ist an der Mensa am Aasee. Bei Rückfragen bitte Uli (Florian.turm) anrufen (0700 78385426), er bringt soweit alles an Material mit. Ein zweites Auto wäre nützlich, sowie ein GPS-Gerät um die Plakate wiederzufinden (bis zum 10.06.09 müssen die Plakate wieder abgenommen werden!).

OpenAccess

Die Problematik wird von Ben erläutert und Fragen beantwortet. Festgestellt wird, dass sich mittlerweile Fortschritte bei diesem Problem zu erkennen sind.

Europawahl

Jens berichtete informell über die EU und den Europawahlkampf.

Bundestagswahl

Berichte über den aktuellen Stand NRW: Seit Oktober letzten Jahres gab es bisher Infostände unter anderem in Dortmund, Münster, Essen, Bochum. Auf einem Stand kann man erfahrungsgemäß pro Tag ca. 40 Unterschriften sammeln im übrigen wurden viele Unterschriften von Piraten im Freundeskreis gesammelt und unaufgefordert von Fremden zugeschickt. Ca. 700 bestätigte Unterschriften liegen vor. Ca. 660 Müssen noch zum Einwohnermeldeamt zwecks Bestätigung Insgesamt müssen 2000 gesammelt werden bis spätestens 27.7. Insgesamt werdem in 11 von 16 Bundesländern Unterschriften gesammelt. Es herrscht Unklarheit wie eine "Bundesliste" aus den einzelnen Landesliste zustande kommt.

Etablierung des Stammtisches

Der Stammtisch soll zukünfig regelmäßig 2. und 4. Dienstag im Monat um 19:30Uhr in der Blechtrommel (Hansaring 26, 48155 Münster) stattfinden, nächstes Treffen ist am 9.6.. Der Stammtisch soll in der NRW-Mailinglist, im Forum und im Wiki angekündigt werden. Ankündigungen können auch an Urs geschickt werden, er versucht sie dann zu den Verteiler der Lokalpresse zu übermitteln. Es wurde kurz darüber diskutiert, ob der Stammtisch Münster eine eigene Mailingliste bekommen soll oder ob lieber die Mailingliste NRW genutzt werden solle. Eine klare Antwort konnte allerdings nicht erörtert werden. Problem ist, dass momentan ein neuer Admin der Mailingliste des Piraten-Servers gesucht wird. Übergangslösung: Emails an alle Stammtischler direkt versenden und NRW-Mailinglist nutzen, aktuelle Adressen werden von Pascal verschickt.

Wahlparty

Es wird gefragt ob eine Europawahlparty veranstaltet werden soll, entweder offiziel mit Pressevertretern oder eher im kleinen Kreis. Eine weitere Idee ist die Wahlpartys anderer Parteien oder offiziele der Stadt oder anderen Institutionen zu besuchen ("kapern"). Ein Ort ist noch nicht festgelegt.

"Schattenkabinet"

Ben erläuter das Konzept und möchte es in der NRW-Mailinglist ansprechen.

Sammelbestellung von "Flaggen"

Es gibt eine Sammlung von Piraten-Flaggen. Es kann als Versandoption "Gruppenversand (Stammtisch Münster)" angegeben werden. Pascal klärt Bestell- und Bezahl-Prozedere.

Nächstes Stammtisch-Treffen

Dienstag, 09.03.2009, 19:30Uhr, Blechtrommel


Protokoll verfasst von Grybelfix, gegengelesen und ergänzt von robi.kraus.


Rechtschreibfehler dürfen gerne berichtigt werden, wenn inhaltlich Essentielles fehlt, bitte ergänzen. Bei Unklarheiten bitte die Diskussionsseite für Nachfragen nutzen.