NRW:Arbeitsgruppe/Presse/2009-12-30 - Protokoll Reallife

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ort: Matthias' Büro (GSC, Immermannstr. 35, 40210 Düsseldorf)

Datum: 30.12.2009

Zeit: 10-16 Uhr


+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Teilnehmer:

  • Ansgar
  • Daniel
  • Joachim Paul
  • Lukas
  • Matthias
  • Nico

Gast:

  • Steffi (zeitweise)


+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Diskussion: Pressesprecher von LMV wählen?

Daniel: Dagegen, weil so Gefahr von Fluktuation oder Gegenpol zu Vorstand besteht. Mein Erweiterungsantrag ist nur für Notfall, um Problem zu verringern.

Konsens: Nicht in Satzung reinschreiben, dass der Landespressesprecher (LPS) von der LMV gewählt wird. Der LPS soll vom Vorstand gewählt werden, falls nicht ein Mitglied des Vorstands selbst diese Funktion übernimmt. Die AG Presse NRW macht dazu einen Vorschlag.

Diskussion: Landespressesprecher identisch oder nicht identisch mit AG-Sprecher?

Daniel: Kann Kompetenzgerangel geben. Besser: ist identisch, darunter aber 1-3 „Stellvertreter“ für die koordinativen Aufgaben.

Lukas: falls Gesicht nach außen, dann jemand der Admin abnimmt.

Matthias: sollte der sein der Termine wahrnimmt, nicht der selber vereinbart

Daniel: kann weiter PMs schreiben, muss aber v.a. dahinterstehen und Inhalt kennen. Versand kann ggf jemand anderes machen.

Konsens: AG-Sprecher ist b.a.w. auch Landespressesprecher. Verwaltungsaufgaben werden von zwei bis drei Stellvertretern übernommen mit konkreten Aufgaben.


Lukas: habe Presseverteiler von Rainer bekommen. Sind ca. 30 Adressen.

Nico: sollten personelle Beschlüsse am Samstag fassen, nicht heute in Mumble.

Matthias: gute Idee, da mehr Teilnehmer und persönlicher Kontakt

Konsens: Personelle Beschlüsse am Samstag fassen.


Nico: Aufgabe für AG Presse, mit anderen LVs zusammenzuarbeiten.

Matthias: habe schon sehr viele Kontakte, stelle zur Verfügung.


Nico: brauchen mehr Leute für Radar.

Matthias: habe Kontakte (siehe Mail), auch außerhalb NRW. schreib die Leute einfach an. Auch BW wg Landeswahlprogramm.

Lukas: fahre demnächst nach München, kann dort Leute treffen.

Matthias: geh möglichst auch nach Augsburg, sind sehr gut organisiert.

Nico: fahre selbst demnächst nach RLP, treffe die beiden Veltins (LVor + Schatzmeister)


Matthias: Idee „Orange ist das neue Grün“ (wir sind das, was die Grünen vor 30 Jahren waren), „Orange ist das stärkere Gelb“ (Bürgerrechte, Wirtschaft), „Orange ist das sozialere Rot“ (ÖPNV, Bildung kostenlos), „Orange bringt Licht ins Dunkel“ (Lobbyismus etc)

Konsens: Gute Idee

Nico: ist sehr teuer, vmtl nicht finanzierbar. Besser: Mundpropaganda lostreten, ist am wirkungsvollsten. Müssen dazu Online-Offline zusammenbringen, auch Sympathisanten ermuntern über uns zu sprechen. Gewinnspiele machen mit Action-Codes (online und an Wahlkampfständen Codes ausgeben, müssen die richtigen beiden zusammenführen -> dann T-Shirts, Käppi o.ä.)

Matthias: würde die Leute dazu bringen, teilweise auch mitzumachen

Nico: glaube nicht, aber müssen animieren mit Button rumzulaufen etc. Größte Fans sind 13-14jährige, können mit Eltern und Freunden sprechen.

Matthias: sehr gute Idee – beides machen!

Joachim: bei LTW höhere Bereitschaft, Protest zu wählen. Habe meinen alten Prof angesprochen, hat sogar schon bei Europawahl gewählt! Hochschullehrer sind immer Multiplikatoren.

Joachim: gibt Ranking der 10 besten kostenlosen Presseverteiler, siehe Links

Lukas: kann als Stamm nutzen, muss trotzdem intensivieren


Matthias: Hinweis auf Idee von Ansgar, bei allen Social Networks Profile anzulegen

Ansgar: damit über alle Kanäle News mit Link raushauen, direkt 8 Kanäle erreichen.

Matthias: würde dich gerne beauftragen, Profile für uns alle anzulegen und zu „füttern“ mit News.

Ansgar: kann mit einem mal testen

Lukas: müssen aber auch aktiv sein, sonst schlecht

Matthias: per Twitter füllen, ist dann auch was los

Nico: ist ein Thema für PG LTW, dort UG Onlinewahlkampf

Matthias: Bitte Ansgar, eine Tabelle anzulegen wer wo drin ist und die Lücken zu schließen

Nico: werden die anderen nicht mit Plakaten schlagen

Joachim: habe nur ein Plakat gesehen „Freiheit Randnotiz“ -> intelligentestes Plakat

Matthias: alles toll, aber nicht Presse.

Nico: bitte alle in Strategie kommen heute abend

Konsens: Sollten systematisch Profile für Mitglieder der AG Presse, Kandidaten etc in Social Networks anlegen, um Links/Kontakte zu potenzieren. Abstimmen mit UG Onlinewahlkampf.


AUFTRAG: Ansgar legt Profile für Matthias an. Schickt FAQ, was er dazu an Daten braucht (Geburtstag, Ort etc)

Nico: kontaktiere dazu auch Simon Rabente wg Onlinewahlkampf. Klären damit nicht in Quere kommen.

AUFTRAG Matthias schickt Mail mit allen mir bekannten Presseleuten (Mail, Telefon) an die Liste


Diskussion: Erstellung PMs

Matthias: am besten in Word mit Änderungsmodus.

Lukas: besser mit Piratepad

Matthias: schlecht wegen Überschreiben/Löschen, besser wenn es einer in die Hand nimmt und verantwortlich für die Einarbeitung der Änderungen ist.

Lukas: ausprobieren, was besser klappt

Nico: was ist mit Urheber der PM-Idee? Sollte mitsprechen können, sonst demotiviert.

Matthias: einfach auf CC setzen, einbinden in Weiterentwicklung. Sollte dann Endversion auch mehr oder weniger abnicken.

Nico: ganz wichtig begründen, warum geändert oder auch warum nicht als PM verschickt.

Ansgar: einfach fragen, ob wir ändern dürfen – wirkt Wunder

Nico: ist eine Sache des Anstands, stoßen sonst Leute vor den Kopf.

Konsens:

  • 1.) Urheber muss in Prozess der PM-Weiterentwicklung von Anfang bis Ende eingebunden sein (in CC setzen!)
  • 2.) Urheber sollte Zustimmung zu Endversion geben (aber dadurch kein wesentlicher Zeitverzug)
  • 3.) Änderungen sollten auf Wunsch fundiert begründet werden, falls nicht durch 2. erledigt
  • 4.) Im Falle der Nichtverwendung der Ursprungs-PM/Idee muss begründet werden warum


Datenschutzerklärungen werden ausgefüllt (unter Aufsicht von Nico als Nr. 1 und Anwalt)

Danach: Einblick in bei Lukas vorliegenden Presseverteiler


Joachim: wir haben sehr guten Kontakt zu Landeszentrale für politische Bildung (lzpp.nrw.de), schicke Kontaktdaten zu Frau Ulrike Scharfenberger. Ist zuständig für Wahl-O-Mat.

Matthias: Zu Fragen des Wahl-O-Mat auf der LMV ein Meinungsbild einholen, falls nicht sowieso im Programm.

Daniel: war auf letzter LMV auch sehr gut.


Matthias: haben wir Farbprofil wo wieviel Wahlergebnis?

Ansgar schickt Link: http://event.faz.net/event/bundestagswahl/live/?go=wahlkreise


Joachim: für Audio/Video/Standbild ist sehr gut geeignet Andreas Wagner, Rumbadelsol bei Twitter, wagner@bvision.de . Hat auch viel Zeit, auch wordpress.

Matthias: habe angepingt per Twitter.


Ansgar: Direktkandidaten einbeziehen, mache selbst + Michele den Wahlkreis nebenan. Sind aber bisher außen vor, falls nicht in Crews/AGs o.ä..


Todo:

Übersicht über PM/Artikel -> outsourcen nach NDS, Thomas Gaul kümmert sich drum

Kooperation mit anderen Gruppen der Piratenpartei. Welche?

  • 1.) PG LTW, v.a. UG Kommunikation (Dieter Klein), Onlinewahlkampf (Simon), Strategie (Nico), Radar (Nico, ???)
  • 2.) Listenkandidaten: Lukas (auch zu Vorstand), sonst Nico, Bastian, schwarzbart
  • 3.) AK Wirtschaft: Matthias, sonst Nico
  • 4.) AK Bildung: Joachim
  • 5.) AK Umwelt: ??? (via danebod)
  • 6.) AK Verbraucherschutz: schwarzbart, Matthias (via Logos)
  • 7.) AK Innenpolitik: Jan Dörrenhaus, sonst Nico (via Jan Dörrenhaus)
  • 8.) AK Gesundheit: Daniel Düngel, Andi R. (via Britta Stephan)
  • 9.) AK Bauen + Verkehr: Matthias
  • 10.) AK Drogenpolitik: Andi R.
  • 11.) AK Arbeit + Soziales: Nico (via Doris aka Bella) ??? (via Sven Sladek aka Fizz)
  • 12.) AK Kultur: Lukas (via Elle)

Konsens: jede Woche „stand-up“, was in der letzten Woche passiert ist im jeweiligen Bereich. Ggf Auftrag an den AK/UG, aktiv nach Themen zu suchen. Feedback an UG Strategie, wo aus Sicht der AG Presse Handlungsbedarf besteht.


Materialsammlung

Matthias: Fotos aller Kandidaten auf LMV machen.

Nico: hat nicht funktioniert von letzter LMV. Wurden auch nicht gedruckt bei meinen Interviews

Steffi: mit Mitgliedsnummer, wie Knastis.

Matthias: gute Idee

Ansgar: siehe meine Wikiseite, ist auch nachbearbeitet. Kann Fotos machen, bringe Ausrüstung mit zur LMV.

Nico: Vita schreiben für Kandidaten schon vor der LMV


AUFTRAG: Matthias soll an Fukami wenden, dass es gemacht wird. Soll darum bitten, dass er Fragebogen mailt. Matthias/Ansgar besorgen blauen Vorhang. Formulieren Vorlage für Mail, was von Kandidaten an Input gebraucht wird.


Lukas: sehr viele untypische Berufe, z.B. RA/Feuerwehr -> Fachpresse reinkommen, Gewerkschaftsblätter etc identifizieren.

Nico: gibt’s bei Anwalt nicht

Lukas: Feuerwehr gibt’s unzählige

Matthias: Interview mit „untypischen“ Piraten vor entsprechendem Hintergrund, warum sie Pirat sind. Zwei-Minuten-Feature.

Nico: gut, machen


Hinweise Nico:

  • Urteil zu Jörg Tauss wird vmtl zwei Wochen vor Wahl kommen -> Strategie entwickeln
  • Rechter Drall / Bodo Thiesen (RLP): entgegen Jens’ Aussage kein Parteiausschlussverfahren eingeleitet -> beachten, falls aufgegriffen
  • Aaron Koenig -> beachten

Joachim: Argument könnte sein „bei uns sind auch die Spinner öffentlich“

Ansgar: wer hat Zugang zu Twitter NRW, Deutschland?

Nico: macht Lukas in NRW, in Deutschland Thorsten Wirth


Nico: Newsletter ist AG-Aufgabe, macht z.Z. Bella/Christophe wöchentlich via NRW-Info

Matthias: werde kontaktieren, Mail sent

Matthias: wer hat Zugang zu DGAP? Wer fragt presse@piratenpartei-nrw.de ab?

Ansgar: wer hat Zugang zu live.piratenpartei.de?

Alle: n.a. -> in Mumble fragen