Mitschrift Vernetzungstreffen Neufünfland/2010-01-14

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mitschrift der Vernetzungstreffen der Landesvorstände Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
40 Ort: Mumble: cyranjo.org 40
Zeit: 14. Januar 2009, 20:00 bis 22:00 Uhr
Nächstes Treffen: Sonntag, 14. Februar 2010
40 Protokoll von Mark Neis
Anwesend: Thomas (BB), Nimix (BB), Navy (MV),Iam (MV), Lennstar (ST), mono (ST),Martin Müller/omnicron (ST), Mark Neis (SN), SteffenO (TH), zeitweilig: ZweiPi (SN), Bernd (TH), Cube (ST), Thuri (SA)


Themenvorschläge

Die Themenvorschläge für dieses Treffen waren folgende: Themenvorschläge von --SteffenO 14:26, 27. Dez. 2009 (CET)

  • Wie können wir die Kommunikation zwischen den LVs verbessern?
  • Wie kann die internationale Zusammenarbeit verbessert werden (PPI/DACHL)?
  • Wie geht es mit der Partei weiter?
  • Bringt uns das jetzige AG-System inhaltlich voran? Wie sehen Alternativen aus?
  • Vorbereitung zum BPT2010.1? Gemeinsame Anreise?

Themenvorschläge von -- Neismark 21:03, 12. Jan. 2010 (CET)

  • Welche Ideen / Vorschläge / Projekte gibt es, um die Piraten in die Fläche zu bringen?
  • gemeinsamer Kalender, terminliche Abstimmung

Mitschrift

Anmerkung des Protokollanten vorab:

Die Mitschrift ist - dem Ablauf des Treffens geschuldet - etwas unstrukturiert. Sehr wahrscheinlich habe ich auch Dinge verpasst / weggelassen, die inezelnen wichtig sind. Ich bitte um entsprechende Korrekturen und Ergänzungen. AUßerdem streikt das WIki grad mal wieder. Für Formatierungsfehler bitte ich also um Entschuldigung, werde das morgen korrigieren. -- Neismark 01:31, 15. Jan. 2010 (CET)

(1: Abriss der Situation in den Landesverbänden)

  • MV hat 2011 LTW

(2)

  • mono beklagt interne Konflikte und zu große Themenbandbreite (Verzettelung)
  • in Thüringen ist das ok
  • Sören sieht AG-Arbeit problematisch, hält Themenbandbreite aber für notwendig
  • mono sieht zudem Datenschutzprobleme, weil vertraulich an den Vorstand gegebene Infos nach außen drangen.

(3)

  • mono hegt Hoffnung, dass Arbeit 2010 etwas einfacher wird (Selbstsäuberung der Partei von "In-Piraten" und politischen Wirrköpfen)
  • Parteiinterne Konflikte binden wertvolle Zeit, gerade auch bei den Vorständen, egal ob offen auf MLs oder in Foren ausgetragen oder in persönlichen Mails an die Vorstandsmitglieder
  • Es wird die "Zahnlosigkeit" der Satzungen beklagt, weil Rügen oder Ordnungsmaßnahmen nicht vorgesehen sind.
  • Nichtaufnahme von Mitgliedern: (SteffenO:) Nach Parteiengesetz hat niemand einen Anspruch auf Aufnahme

(4)

  • Arbeit in Kreisverbänden über die Zeit aufrecht zu erhalten, ist eine Herausforderung
  • in BRB haben KVs keine eigenen Konten. KVs kriegen 35% auf Unterkonten des Landesvorstandes
  • Da Geld nach oben und unten abgegeben werden muss, ist die Finanzlage bei den Landesverbänden allgemein knapp.
  • Link: http://wiki.piratenpartei.de/images/4/41/TH-Finanzplan_TH_2010.pdf

(5)

  • Frage von Mark, wie Brandenburg die gute Flächenabdeckung hinbekommt
  • BRB: Gute Flächenabdeckung durch Förderung der Gründung von KVs während der Wahlkampfzeit und die Ausstrahlung von Berlin. Kein spezielles Programm hierfür.

(6)

(7)

  • Mono: Einschätzung: Durch den Hype hat das allgemeine Klima in der Partei sich verschlechtert

(8)

Buchempfehlung von Mark, weil das Stichwort Unterwanderung bzw. "Übernahme" fiel:

Jutta Ditfurth
Das waren die Grünen. Abschied von einer Hoffnung
Econ Ulstein List, München 2000
ISBN 3-548-75027-3

(Man muss für den den larmoyanten Unterton und die politische Einstellung der Autorin Abstriche machen, aber das Buch enthält viele Hinweise auf das innere Funktionieren von Parteien und darauf, wie gezielte Übernahmen funktionieren)

(9)

  • Datenschutzbeauftragte: Sachsen hat eine Datenschutzbeauftragte und erstellt gerade ein Verfahrensverzeichnis. Wenn das fertig ist, besteht bei den anderen Vorständen Interesse, diese Erfahrungen zu teilen.
  • Anmerkung: Datenschutztag am 28.01.2010 in Berlin http://www.datenschutz.de/veranstaltungen/kalender/

(10)

  • Mark: Frage: Interesse an gemeinsamen Kalender?
  • LennStar regt Newsletter an, weil Push besser ist als Poll
  • Es wird diskutiert, eine ML über die Bundes-IT zu beantragen. Kann ein paar Wochen dauern, aber das spielt keine Rolle, da Planung eh mittel- bis langfristig
  • MV nutzt eine Projektmanagementsoftware für solche Zwecke

(11)

  • Frage von BRB: Wo ist das gläserne Mobil?


Während der Telko sonst verlinkte Dokumente

PIRATEN Thüringen Gründungskodex