HSG:FU-Berlin/Protokoll 2010-01-21

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anwesende

  • Klaus
  • Stefan
  • Annette
  • Lotte

Protokollantin: Lotte

Nachbesprechung der Wahl

  • Annette: Spendenquittung für Spende (um die Flyerkosten zu decken) an Hochschulgruppe (über die Piratenpartei) ist schwer zu bekommen
  • nächstes Mal: mehr Plakate?
  • André hat vorgeschlagen, das "Liste 44" auf den übrig gebliebenen Schiffchen mit einem Hinweis auf das nächste Treffen zu überkleben und dann als Anwerbematerial zu nutzen (Konsens)

Wie geht's weiter?

Positionierung zum AStA

  • Stefan kritisiert Torpedisierung von Not my President durch den AStA und erläutert Grundprobleme mit dem AstA:
    • Intransparent
    • gemauschel i.d. Stellenvergabe
    • hat wenig gegen Lenzen getan, hält sich bei Aktionen raus
  • Konsens: AStA ist verbesserungswürdig
  • Frage: Pro-AStA (und "von innen" etwas bewirken) oder dagegenwettern?
    • (André vertrat beim verteilen der Schiffchen die Meinung, lieber dabeizusein und dort etwas zu bewirken)
    • Stefan: gegen die, die im ASta die HSPolitik blockieren, kommt man nicht an
    • AStA hat Strukturen, wir nicht
  • Wenn wir z.B. mit der Ini Lehramt koalieren, könnten wir ne 50/50-Situation (tragend/nicht tragend) haben
  • Sollten wir in die Opposition gehen, ganz klar auf Transparenz hinarbeiten
  • Für die Entscheidung Koalitionstreffen (wahrsch. Mi 14 oder 16 uhr) abwarten!

StuPa-Arbeit / Koalitionen / Deckung mit anderen HSGn

  • Idee : Abgeordnetenwatch fürs StuPa! (evtl eher unabhängige Moderatoren suchen?)
  • Beim Googlen nach taz-Artikel wurde folgender Blogeintrag der FSI Geschichte entdeckt:

http://fsigeschichte.blogsport.de/ Zitat: "Zum ersten mal trat an der FU auch die Piratenpartei in Erscheinung und kam auf 2 Sitze. Aufgrund ihrer Aufnahme von Neo-Nazis und den unkonsequenten Umgang mit diesen, standen die Piraten auf Bundesebene bereits im letzten Jahr in der Kritik. Aus diesen Vorfällen scheinen die FU-Piraten jedoch nicht viel gelernt zu haben. Mit Dennis Daiber kandidiert ein Burschenschaftler der Pflichtschlagenden Verbindung Landsmannschaft Preußen auf ihrer Liste, nach Aussagen seiner Mitstreiter_innen bei den Piraten stellt das völkische, sexistische und revisionistische Gedankengut auch kein Problem für die Gruppe dar, insofern er sich für „piratige Ziele“ einsetzt (siehe Taz-Artikel) (Eine kleine Einführung zum Thema Burschenschaften gibt der Burschi-Reader des apabiz)"

  • Richtigstellung anfordern, da hier Dennis Dinge unterstellt werden, die so einfach nicht stimmen (Die alte Leier dass der CC das Toleranzsprinzip vertritt, was von der FSi Geschichte geflissentlich ignoriert wurde).
  • Piratenblog:
    • Konsens: gerne.
    • Annette: an sich ja, aber Unübersichtlich! Andererseits: "man hat Blog." --> Blogs haben anderes Aufmerksameitslevel
  • RSS-Feed?
  • Twitter-Account? (Als Artikel-melde-System)

Burschi-Thematik

  • Annette: was, wenn jetzt einer kommt, der wirklich ein "klassischer" Burschi ist? Wo hört die Piratengrenze auf?
  • Klaus kritisiert Lobbyismus
  • Annette: ist nicht mehr so
  • Stefan : mittlerweile gibt es andere Eliten
  • Anregung: Veranstaltung zum Thema (mit Dennis und AStA-Referent)
  • Andererseits graben wir dann ein Thema aus, das für uns keine große Rolle spielt.
  • öffentliche Diskussion: [auf dem piratenpad]
  • Konsens: Super Text, aber sollte nicht als einiziger Artikel ins CMS

Satzung/Struktur

 

  • Jeder ist willkommen: Um bei der HSG mitzumachen, muss man *kein* Mitglied bei der PiratenPartei sein
  • Frage: Bräuchten wir langsam eine Satzung (zB auch fürs Liquid Feedback) um klarzustellen, wie wir überhaupt zur PP stehen und uns irgendwie zu legitimieren?
  • Annette:
    • Konkrete Arbeit ist wesentlich wichtiger, "Selbstbilddefinierung" kann tierisch nervig sein und blockieren (Siehe Bildungs-Squad)
    • Andererseits bietet eine Satzung im Ernstfall eine Handlungsgrundlage
  • Kasse ist nicht unbedingt mit der Satzung geregelt/gesichert
  • HSG ist wohl eine BGB - Haftet jeder einzeln oder alle zusammen? Stefan wird seine Schwester fragen
  • Wird ansonsten vertagt
  • Wir brauchen einen Juristen! ;D

(Verfassen eines Antrags zur Bildungspolitik im Liquid Feedback)

  • Vertagt: Vorher Beitrag beobachten, bis zum nächsten mal Vorarbeit leisten!

Arbeitsschwerpunkte fürs nächste Jahr?

  • Schwerpunkt Open Source/ Access && was am CM so mies ist (Veranstaltung im HS 1A?)
  • Insgesamt Informationsveranstaltungen (mit der FSI Info?), z.B. : Keysigning-Party, Datenschutz, Creative Commons
  • Blog/Artikel/Twiter/RSS


Sonstiges

  • Dresden? Keiner der Anwesenden fährt hin.

Nächstes Treffen

  • Regelmäßigkeit: ca 1x im Monat, wenn Not am Mann ist häufiger.
  • Nächstes Treffen: Mo, 22.02.2010