Benutzer Diskussion:Stemke/Bedingungsloses Grundeinkommen

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ideen - Brainstorming

Pro

Contra

  • Direkte Existenzabhängigkeit des Bürgers vom Staat
  • Der Staat könnte den Bürger leicht erpressen, indem nach Einführung plötzlich Bedingungen eingeführt werden (z.B. Wehrdienst, Arbeitsdienst ...).
    Da nach einer Einführung alle Löhne an das BGE angepasst sind, wird bei einer Nichtauszahlung die finanzielle Existenz massiv gefährdet.

Ideen zur Finanzierung

  1. 100% Konsumsteuer
  2. Mix aus Einkommenssteuer und Konsumsteuer
  3. Negative Einkommenssteuer
  4. Übergang von 2. nach 1.

Ideen zur Höhe

(zum Teil bei Bedingungsloses Grundeinkommen entnommen.

  1. (Steuer-)Grundfreibetrag: ca. 667€ (2010)
  2. ... inkl. ArbeitnehmerPauschBetrag: ca. 744€
  3. Durchschnittsbezug ALG II, ledig o. Kinder: ca. 705€
  4. Pfändungsfreigrenze, ledig o. Kinder: ca. 990€
  5. Relative Armutsgrenze: 730€ west, 605€ ost (2002)
  6. Ein nicht exakt definierter festgelegter Betrag, der es ermöglicht sein Leben zu bezahlen (Wohnraum, Grundbedarf, Lebensmittel), einige Luxusgüter zu kaufen, an kulturellen Ereignissen teilzunehmen und einen Jahresurlaub zu finanzieren). Götz W. Werner (Gründer der dm-drogerie markt-Kette) schlägt 1500 EUR (als Zielvorlage nicht als Ausgangsvorlage) vor. Für Kinder und Jugendliche weniger, für Menschen im arbeitsfähigem Alter den Höchstsatz und für Rentner wieder etwas weniger.
  7. dynamisch und selbstfinanzierbar: ein Teil der Steuereinnahmen, des BIPs oder einer anderen (sinnvolleren) Größe. Nachteil (POV) ist, dass dieser Betrag dazu führen könnte, dass das Grundeinkommen eben nicht mehr zum Leben reicht, was aber zugleich wieder eine Anreizfunktion darstellt.
  8. Kombination aus BPI-Anteil und "Ausrechend hoher Betrag" -> Nachteil: Könnte zur weiteren Staatsverschuldung führen.

Daten

Mögliche Quellen

Gesucht

  • Waren- und Geldumsatz Dtld.-EU und Dtld.-Welt
  • Sozialkosten heute
  • ALG I
  • ALG II
  • SGB III
  • Rente
  • Gesundheit / Krankenkassen

Quellen

Filme und Videos

Literatur

  • Götz W. Werner, Ein Grund für die Zukunft: das Grundeinkommen. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2006. ISBN: 3-7725-1789-7

Sonstiges