Archiv Diskussion:2009/Anträge an den Bundesvorstand

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vergangenheitsbewältigung

Wir haben jetzt den 29.12.2007, auf der Seite stehen immer noch "Anträge", die auf der Sitzung am 12.12. behandelt (und geklärt) wurden, und unter "bearbeitete Anträge" welche vom 26.09. und und 29.08. diesen Jahres. - Gibt's da irgendeinen "Workflow", diese Seite mal aktuell zu halten? Und zB auch den Termin der nächsten Sitzung einzutragen? Danke --Bernd 23:21, 29. Dez. 2007 (CET)

Ab und zu macht das glaube ich Jan, ansonsten gilt Skn, einfach selber machen! (ist jetzt erledigt) Die nächste Sitzung wird wahrscheinlich in nächster Zeit in der Kategorie:Vorstandssitzung_2008 auftauchen, einfach mal abwarten. --Hoshpak 23:36, 29. Dez. 2007 (CET)
Hmm, irgendwie hatte ich ja gedacht, der Vorstand sorgt, nachdem er stundenlang schweißtreibend diskutiert, selbst dafür, dass die Protokolle usw. irgendwie fortgeschrieben werden. Aber danke --Bernd 00:06, 30. Dez. 2007 (CET)

shared hosting

Ist bei dem Antrag wirklich "shared hosting" gemeint? Ich verstehe darunter, dass auf einem System ein Webserver sitzt und die unsere Webseite als virtueller Host dieses Webservers realisiert wäre.

Eine solche Lösung wäre völlig inakzeptabel, da die Sicherheit der eigenen Webseite von beliebig vielen Webseiten anderer Leute abhinge, die man nicht unter Kontrolle hat.

Ich glaube auch nicht, dass Forum, Mailinglisten, DNS, Wiki, Jabber-Server usw. mit Shared Hosting in diesem Sinne abzudecken wäre.

Fremdgewartete Server haben auch den Nachteil, dass jemand ausserhalb der Partei root hat und ggf. Daten einsehen kann, die er nicht sehen soll.

Shared Hosting ist auch nur ein Denkanstoß. Komplettes Web Hosting ist eine weitere Möglichkeit. Die meisten Dienste sollten auf jeden Fall laufen. Es stellt sich ja die Frage, ob wir wirklich DNS und Jabber brauchen - vor allem auf Parteikosten. Wir sind schließlich kein IT-Verein. Und die aktuelle Lage, dass Anfragen über Wochen ignoriert werden, Dienste tagelang nicht erreichbar und Webseiten wochenlang vom Netz gehen ist meiner Meinung nach noch weniger akzeptabel.


Antrag nach §9b Abs. 2 Satzung

Ich glaube nicht, dass EIN Pirat stellvertretend für ein Zehntel der Piraten einen Antrag stellen kann. Erst muss das Zehntel tatsächlich einvernehmlich zusammenkommen, DANN kann der Antrag gestellt werden. --Alu 18:53, 19. Nov. 2008 (CET)

Das ist was Du glaubst. Ich glaube was anderes: http://forum.piratenpartei.de/viewtopic.php?f=5&t=4625&p=48132#p48132 btw: EIN Pirat? Aktuell sind es schon DREI Piraten. Und wenn Du Dich solange geduldest bis klar ist, was dieser Parteitag bezwecken soll, hat Deine dann daran formulierte Kritik sicher mehr Substanz um sich darüber zu streiten. Mich würde es jedenfalls freuen, wenn auch Du den Ernst der Lage erkennst, insbesondere da sich heute quasi gleich ein ganzer BzV (Köln) aus der Restpartei verabschiedet hat, und mich erstmal formulieren lässt was ich vorzuschlagen habe bevor Du Dir ein Urteil darüber bildest. Zum Korinthenkacken über bürokratische Zwänge habe ich jedenfalls heute, einem Feiertag, keine Zeit. -- mds 18:53, 19. Nov. 2008 (CET)