Archiv:2010/Bundesparteitag 2010.1/Antragsfabrik/Redaktionelle Überarbeitung des Grundsatzprogramms

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
80px Dies ist ein Sonstiger Antrag (im Entwurfsstadium) für den Bundesverband von TurBor.

Bitte hilf mit diesen Antrag zu verbessern und zu erweitern. Bitte bekunde auch Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite. Eine Übersicht aller Anträge findest Du in der Antragsfabrik.

Sonstiger Antrag Nr.
Z037
Beantragt von
TurBor
Titel
Redaktionelle Überarbeitung des Grundsatzprogramms
Antrag

Der Bundesparteitag 2010.1 möge dem Bundesvorstand den Auftrag erteilen, bis zum nächsten Bundesparteitag eine redaktionelle Bearbeitung des Grundsatzprogramms durchzuführen. Dabei sollten insbesondere die auf dem Bundesparteitag 2010.1 neu beschlossenen Programmpunkte in die Gesamtstruktur des Grundsatzprogramms eingebunden, von sprachlichen Mängeln bereinigt und stilistisch einheitlich gestaltet werden. Es dürfen keine inhaltlichen Veränderungen vorgenommen werden.
Das so überarbeitete Grundsatzprogramm muss, um Gültigkeit zu erlangen, am nächsten Bundesparteitag durch die Teilnehmer ratifiziert werden.

Begründung

Sollte sogar ein geringer Anteil der vorgeschlagenen Programmänderungsanträge angenommen werden, wird unser Grundsatzprogramm ziemlich chaotisch aussehen, wie z.B. hier dargestellt. Da die Anträge von sehr vielen verschiedenen Personen stammen, ist weder eine einheitliche Struktur noch ein einheitlicher Stil gewährleistet, dazu sind manche Anträge trotz inhaltlicher Stärke sprachlich mangelhaft.
Der Antrag zielt darauf ab, bereits auf dem BPT einen (verbindlichen) Auftrag an den Bundesvorstand zu erteilen, das Programm bis zum nächsten Bundesparteitag zu überarbeiten, damit wir dann die überarbeitete Version ratifizieren können. Es handelt sich dabei nicht um ein reines Korrekturlesen (Rechtschreib-/Grammatikfehler), da auch die Struktur sowie die stilistischen Gegebenheiten geändert werden sollten. Der Inhalt muss natürlich in vollem Umfang erhalten bleiben.



<ul><li>Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:TurBor|TurBor“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Antragstext“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Der Bundesparteitag 2010.1 möge dem Bundesvorstand den Auftrag erteilen, bis zum nächsten Bundesparteitag eine redaktionelle Bearbeitung des Grundsatzprogramms durchzuführen. Dabei sollten insbesondere die auf dem Bundesparteitag 2010.1 neu beschlossenen Programmpunkte in die Gesamtstruktur des Grundsatzprogramms eingebunden, von sprachlichen Mängeln bereinigt und stilistisch einheitlich gestaltet werden. Es dürfen keine inhaltlichen Veränderungen vorgenommen werden. Das so überarbeitete Grundsatzprogramm muss, um Gültigkeit zu erlangen, am nächsten Bundesparteitag durch die Teilnehmer ratifiziert werden.“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Begründung“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Sollte sogar ein geringer Anteil der vorgeschlagenen Programmänderungsanträge angenommen werden, wird unser Grundsatzprogramm ziemlich chaotisch aussehen, wie z.B. hier dargestellt. Da die Anträge von sehr vielen verschiedenen Personen stammen, ist weder eine einheitliche Struktur noch ein einheitlicher Stil gewährleistet, dazu sind manche Anträge trotz inhaltlicher Stärke sprachlich mangelhaft. Der Antrag zielt darauf ab, bereits auf dem BPT einen (verbindlichen) Auftrag an den Bundesvorstand zu erteilen, das Programm bis zum nächsten Bundesparteitag zu überarbeiten, damit wir dann die überarbeitete Version ratifizieren können. Es handelt sich dabei nicht um ein reines Korrekturlesen (Rechtschreib-/Grammatikfehler), da auch die Struktur sowie die stilistischen Gegebenheiten geändert werden sollten. Der Inhalt muss natürlich in vollem Umfang erhalten bleiben.“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li></ul>



Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. Gungrave 15:45, 26. Apr. 2010 (CEST)
  2. Trias
  3. Andena 19:46, 26. Apr. 2010 (CEST)
  4. Jan
  5. Hans Immanuel
  6. MattesG
  7. Aleks_A 01.05.2010
  8. Sebastian Pochert
  9. RicoB CB 07:28, 2. Mai 2010 (CEST)
  10. etz 08:20, 2. Mai 2010 (CEST)
  11. Silvan 10:47, 3. Mai 2010 (CEST) Wobei der BuVor das ganze deligieren sollte ;-)
  12. Attachment 21:29, 5. Mai 2010 (CEST)
  13. MichaelG 13:17, 6. Mai 2010 (CEST)
  14. Magnum Sehr gut!
  15. Rainer Sonnabend
  16. Mtu
  17. Senficon 22:12, 11. Mai 2010 (CEST)
  18. Fridtjof 18:06, 12. Mai 2010 (CEST)
  19. StopSecret 11:53, 13. Mai 2010 (CEST)
  20. Unglow
  21. Sven423 10:16, 14. Mai 2010 (CEST)
  22. Salorta
  23. DeBaernd 20:53, 14. Mai 2010 (CEST)

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1. ?
  2. ?
  3. ...

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1. Käptn Blaubär Hypothetisches Beispiel: Jemand schreibt einen Programmpunkt, der einfach aus dem Programm einer anderen Partei vor 20 Jahren wörtlich kopiert wurde. Natürlcih wirde der stilistisch vermutlich nicht in unser Programm passen. Aber im Wahlkampf kann es hilfreich sein, wenn man sagen kann. "Genau das habt ihr doch damals auch gefordert."
  2. ?
  3. ...

Diskussion

Bitte hier das für und wider eintragen.

Argument 1

Ist die Redaktionskommission für das Wahlprogramm in BW bekannt? --Tessarakt 15:36, 26. Apr. 2010 (CEST)

Kurzzusammenfassung: Der Parteitag wählt eine Reihe von Personen (in BaWü 6 Personen) die weder dem Schiedsgericht noch dem Vorstand angehören, der Vorstand entsendet eine weitere Person. Diese Kommission macht die redaktionelle (inhaltsneutrale) Überarbeitung des Programms aus sprachlicher Sicht. --Tirsales 15:41, 26. Apr. 2010 (CEST)
Guter Ansatz. Ich habe den Vorstand eigentlich in den Antrag reingenommen, damit es ein Organ gibt, das direkt die Verantwortung für die Durchführung trägt - die eigentlich Textrabeit wird wahrscheinlich eh delegiert. Ob die Kommission vom BPT gewählt werden sollte bin ich mir ziemlich unsicher. -TurBor 15:51, 26. Apr. 2010 (CEST)
Finde das System aus BW gut. Beugt Ängsten vor, der Vorstand könnte sein eigenes Ding durchziehen. Würde ggf. einen Alternativantrag stellen. --Attachment 22:04, 26. Apr. 2010 (CEST)
Wenn es danach ausschaut, dass dieser abgelehnt wird - klar. Sonstige Anträge haben schließlich keine Einreichungsfrist;) -TurBor 22:19, 26. Apr. 2010 (CEST)

Argument 2

...