AG Drogenpolitik/Pads/wps-trokkenpresse

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Navigationsleiste AG Drogenpolitik

Pad wps-trokkenpresse

Unformatierter Pad-Text:

Piratenpads sind lediglich Arbeitshilfen und Infosammlungen. Sie stellen KEINE offizielle Aussage oder Haltung der Piratenpartei dar !
_________________________________________________________________________
=Was / Thema?=
* Arbeitspad Wahlprüfsteine TrokkenPresse
* http://www.trokkenpresse.de/ - links in der Navi scheinen wesentliche Teile des Inhalts vom aktuellen Heft abrufbar zu sein

=Zweck=
* 

=deadline=
* 17.7.
* muss hier hin: https://btw13-wahlpruefsteine.piratenpad.de/94
* ERLEDIGT

_________________________________________________________________________


Übermittelt durch BGS - Anita
Ticket

Fragesteller:
TrokkenPresse Verlag
Torsten Hübler
Crellestr. 26
10827 Berlin

th.huebler@pbam.de

Bearbeitungsende: 2013-07-17
Spätest. Versand: 2013-07-20


1. In der Werbung, speziell im TV, wird Alkohol als Life-Style-Produkt beworben. Große Hersteller betreiben Sponsoring bei Veranstaltungen und Vereinen. Befürworten sie Werbebeschränkungen für Alkohol analog zu den Beschränkungen bei Tabakwerbung? Sprechen Sie sich für ein Alkoholwerbeverbot wie anderen EU-Ländern aus? Wie wollen Sie Jugendliche vor Alkoholwerbung schützen?

Die Piraten erkennen das hohe Gefahren- und Suchtpotential an, das von Alkohol ausgeht. Alkohol ist ein starkes  und leicht verfügbares Gift. Diese Tatsache wird unserer Ansicht nach im gesellschaftlichen Alltag nur unzureichend wahrgenommen. Eine Aufklärung der Gesellschaft über das hohe Risko- und Suchtpotenzial erscheint den PIRATEN als eine der vorrangigsten Ziele in der Prävention. 

Wir fordern ein ausnahmsloses Werbe- und Sponsoringverbot  für alle psychotropen Substanzen. Dazu zählen auch alkoholische und  alkoholhaltige Getränke sowie als frei verkäufliche Arzneimittel  deklarierte, hochprozentige Alkoholika. Die Einschränkungen müssen über den heutigen Stand bei der Tabakwerbung hinausgehen, da hier noch gerade an für Jugendliche attraktiven Stellen, wie z.B. im Kino, geworben werden darf.


2. Die Preise für Alkoholika sind in Deutschland sehr niedrig, EU-weit sind sie lediglich in Ungarn und Bulgarien geringer. Gibt es in Ihrer Partei Planungen, den Alkoholpreis auf den EU-Durchschnitt anzuheben bzw. Mindestpreise für alkoholische Getränke einzuführen?
 
Wir akzeptieren eine  angemessene Verteuerung von Alkoholika im Sinne des Jugendschutzes. Dennoch sollten Alkoholika nicht derart künstlich verteuert werden, dass ein Bezug über den Schwarzmarkt eine Alternative darstellt. In Hinsicht auf Ausschank von Alkoholika in der Gastronomie fordern die PIRATEN, dass weit mehr alkoholfreie Getränke angeboten  werden sollen, die günstiger sind als das billigste alkoholische Getränk. Anders als bisher üblich sollen alkoholfreie Getränke  eine leicht verfügbare Alternative darstellen, ihr  Konsum im gastronomischen Kontext eine Selbstverständlichkeit werden.


3. Ungefähr 27 Milliarden Euro ist der volkswirtschaftliche Schaden, den Alkohol- und Tabakkonsum jährlich in Deutschland verursachen, bezahlt von der Allgemeinheit, gibt es Überlegungen diese Kosten auf die Verursacher umzulegen? In der Schweiz z.B. wird auf jede verkaufte Flasche alkoholischen Inhalts eine Präventions- und Therapieabgabe erhoben.

Aktuell fordern die PIRATEN eine zweckgebundene Abgabe auf Tabak anstelle der nicht zweckgebundenen Tabaksteuer. Perspektivisch soll diese  Abgabe sowohl  für Alkohol als auch andere psychotrope Substanzen erhoben werden. Mit den daraus erzielten Einnahmen sollen Präventonsprogramme und Therapieangebote finanziert und erweitert werden. 


4. Bestehen in ihrer Partei Überlegungen, das Alkoholabgabealter mit den anderen EU-Ländern zu harmonisieren und auf 18 Jahre festzusetzen?

Die PIRATEN treten für einen effizienten Jugend- und Verbraucherschutz ein.
Wir fordern Modellversuche für lizenzierte Fachabgabestellen, in denen  der Verkauf von Tabak, Liquids für e-Zigaretten, Spirituosen und anderen psychotropen Substanzen erfolgt. Jugendliche unter 18 Jahren haben dort keinen Zutritt. 

Darüber hinaus muss bedacht werden, dass leicht zu umgehende Verbote auch einen unerwünschten Anreizcharakter entfalten können. Wir verweisen daher in diesem Zusammenhang auch auf unsere ausgeprägten Positionen zur Prävention.

5. Jährlich sterben ungefähr 74.000 Menschen in Deutschland an den Folgen des Alkohol- und Tabakkonsums, ungefähr 3 Millionen Menschen gelten als süchtig, welche Maßnahmen wollen Sie ergreifen, um diese Zahlen zu vermindern? Wie wollen Sie die Prävention, Behandlung und Versorgung alkoholkranker Menschen verbessern?

Um diese Frage möglichst umfassend zu beantworten zitieren wir im Folgenden unser beschlossenes Wahlprogramm:

Mündigkeit braucht Bildung – Prävention ist die Grundlage 
Das Ziel unserer Drogen- und Suchtpolitik ist eine  selbstverantwortliche und sozialverträgliche Genusskultur. Wir wollen  Menschen aller Altersgruppen zu einem achtsamen Umgang mit psychotropen  Substanzen und einem selbstbestimmten Konsum befähigen. 
Um Wirkungen und mögliche Gefahren besser einschätzen zu können, bedarf es einer kompetenten Aufklärung, die so früh wie möglich beginnen  soll. Sie muss auch die Fähigkeit vermitteln, mit den  unterschiedlichen, gebräuchlichen Drogen (dazu zählen wir selbstverständlich Alkohol) umzugehen. Wir glauben, dass  die Stärkung von sozialer Kompetenz und Selbstbewusstsein eine wichtige  Grundlage für wirksame Prävention ist. 

Nachhaltige Prävention fängt in der Schule an 
Die Maßnahmen zur Suchtprävention an Schulen und der Ausbildungsstand der Lehrkräfte sind unzureichend.  
Pilotprojekte haben gezeigt, wie nachhaltig eine gute Prävention  bereits ab dem Grundschulalter wirkt. Auf der Basis der dort gesammelten  Erfahrungen ist ein bundesweites Aufklärungskonzept und sachgerechtes,  undogmatisches Lehrmaterial für einen fundierten Unterricht zu  entwickeln. Externe Fachreferenten sollen besonders in der Sekundarstufe  das Wissen bei Lehrern und Schülern vertiefen.  
Vorurteile werden so durch Wissen überwunden. Die gewonnenen  Erkenntnisse tragen die Schüler wie selbstverständlich in ihr soziales  Umfeld.  

Prävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe 
Die umfassende Aufklärung über Drogen, ihren Gebrauch und mögliche  Folgen darf sich nicht auf die Schule beschränken, sondern muss sich an  die ganze Gesellschaft richten. Ärzte, Krankenhäuser, Bürgerämter,  Sozialdienststellen, Jugendzentren und ähnliche Einrichtungen sollen  geeignete Informationsmaterialen bereithalten und Ansprechmöglichkeiten  bieten. 
Präventionsprogramme sind zielgruppengerecht zu gestalten. Der  Einsatz von Streetworkern und Sozialarbeitern ist auszubauen, vor allem  in bisher unterversorgten Kleinstädten und ländlichen Gebieten, unter  besonderer Berücksichtigung des Suchtstoffes Alkohol.  

Es ist dringend notwendig, die Mittel für niedrigschwellige  Hilfsangebote in der Suchthilfe deutlich aufzustocken. Die präventive Arbeit wird dabei stoffliche und nicht stoffgebundene Süchte  gleichberechtigt einschließen. 

Wir werden eine Politik betreiben, die riskantem  Drogengebrauch durch Prävention entgegenwirkt, sowie Risiko-Konsumenten  und Schwerstabhängigen durch Therapieangebote hilft. Hier sollen die Angebote möglichst niedrigschweillig sein und Therapien nicht erst bei einer Abhängigkeitserkrankung ermöglicht werden.

Die notwendigen Mittel sollen zusätzlich durch die zweckgebundenen Abgaben auf psychotrope Substanzen finanziert werden, die z.B. die Tabaksteuer ersetzen sollen.



------------------------



Quellen: http://wiki.piratenpartei.de/Wahlen/Bund/2013/Wahlprogramm#Drogen-_und_Suchtpolitik

Vorlage:Navigationsleiste AG Drogenpolitik