2009-08-11 - SPD verliert weiter an Glaubwürdigkeit

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pressemitteilung (ENTWURF! veraltet und nicht veröffentlicht)
Thema:
Ersteller: Enigma
Status: Fertig
Verantwortlicher Redakteur:
geprüft durch diese Lektoren:
Gliederung: Bund
Datum 11.08.2009


SPD schwankt weiter zwischen Wahlkampfgetöse und eigenem Handeln beim Thema Netzsperren

Veröffentlicht am 11.08.2009

Die Piratenpartei nimmt erstaunt zur Kenntnis, dass die SPD trotz all ihrer Fehltritte immer noch versucht, sich dem Wähler als bürgerrechtsfreundliche Partei zu verkaufen. Gestern noch hatte Monika Griefahn, Sprecherin der Arbeitsgruppe für Kultur und Medien der SPD erklärt, dass die SPD das umstrittene Netzsperren-Gesetz nach der Wahl nicht auf andere Netz-Inhalte als Kinderpornographie ausweiten werde und versucht, dies als Vorzug gegenüber der Union zu verkaufen.

Thorsten Wirth, Spitzenkandidat der Piratenpartei in Hessen, äußerte dazu: "Gerade noch erklärt Ihr außenpolitischer Sprecher, dass er die Ausweitung des Gesetzes auf andere gesellschaftliche Inhalte für sinnvoll hält. Dann bekennt Ihre filmpolitische Sprecherin Sympathien für das in Frankreich bereits für verfassungswidrig erklärte Hadopi-Gesetz. Und nun soll man der SPD plötzlich glauben, dass sie die bestehenden Einschränkungen der Netzfreiheit nicht noch weiter ausbauen will? Eben wollen sie noch Tauschbörsennutzern den Internetzugang abklemmen und sie damit ihres Grundrechts auf Informationsfreiheit berauben, wollen beliebige Inhalte zensieren und verteidigen geheime Sperrlisten - und nun sind sie plötzlich doch wieder wählbar?"

Manuela Schwesig, die kürzlich zur Schatten-Familienministerin des Steinmeier-Teams nominiert worden war, hatte am Samstag der Passauer Neuen Presse gegenüber sogar erklärt, dass es ihr bei der Einführung der Internetsperren gar nicht schnell genug gehen könne. Wirth hierzu: "Frau Schwesig demonstriert die Beliebigkeit, mit der die Parteien in Deutschland agieren. Ob 'Zensursula' oder jemand von der SPD ist mittlerweile einerlei: die Politik des Grundrechtsabbaus wird munter fortgeführt. CDU/CSU und SPD sind dabei, das Internet als staatliches Kontrollinstrument auszubauen und beschwören die Medien ebenso beharrlich wie auch wahrheitswidrig mit der Litanei "das Internet darf kein rechtsfreier Raum sein". Hierbei entziehen sie den Nutzern dieses Mediums mehr und mehr die Rechte, die überall in Deutschland durch das Grundgesetz gesichert sein sollten. Rechtsfrei wird es erst durch das, was die aktuelle Bundesregierung aus dem Internet macht: nämlich bürgerrechtsfrei. Ob Terrorgefahr oder Kinderpornografie, immer fällt ihnen ein passender Vorwand ein, um den Grundrechtsabbau in Deutschland fortzuführen und Rechte zu beschneiden, die eigentlich auch für das Internet gelten."


Diese Pressemitteilung finden Sie im Internet unter: http://www.piratenpartei.de/pressemitteilung/SPD%20schwankt%20weiter%20zwischen%20Wahlkampfget%C3%B6se%20und%20eigenem%20Handeln%20beim%20Thema%20Netzsperren

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: Bundespressestelle der Piratenpartei Deutschland
Verantwortlich für den Versand dieser Pressemitteilung: Bundespressestelle der Piratenpartei Deutschland


Piratenpartei Deutschland
Bundespressesprecher
Dr. Olaf Konstantin Krüger
Pflugstraße 9a, 10115 Berlin
Telefon: 030 / 60 98 97 511
Handy: 0176/ 842 89 011
presse@piratenpartei.de

Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9a
10115 Berlin


Alle Pressemitteilungen finden Sie online unter:

https://www.piratenpartei.de/presse/

Allgemein verwendbares Bildmaterial finden Sie unter:

https://www.piratenpartei.de/presse/bildmaterial


Über die Piratenpartei Deutschland:

Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) beschäftigt sich mit entscheidenden Themen des 21. Jahrhunderts. Das Recht auf Privatsphäre, eine transparente Verwaltung, eine Modernisierung des Urheberrechtes, freie Kultur, freies Wissen und freie Kommunikation sind die grundlegenden Ziele der PIRATEN.

Die Piratenpartei hebt sich von den traditionellen Parteien durch ihre Ansprüche an die Transparenz des politischen Prozesses ab. So kann jeder interessierte Bürger bundesweit an allen Angeboten und Diskussionen der politischen Arbeit im Internet (https://www.piratenpartei.de) und bei den regelmäßigen Stammtischen in seiner Region (https://wiki.piratenpartei.de/Treffen) teilnehmen. Damit ist gesichert, dass Interessen und Probleme der Wähler aufgenommen und vertreten werden können und nicht an ihren Bedürfnissen vorbeigeplant wird.


Zur Abmeldung aus unserem Presseverteiler besuchen Sie bitte: http://pm.piratenpartei.de/f/57361-122970/wwu/


Quellen (kein Teil der Pressemitteilung)

(kein Teil der Pressemitteilung) http://www.monika-griefahn.de/inhalt/meinearbeit/presse/2009/pm090810.php http://www.pnp.de/nachrichten/artikel.php?cid=29-24935537&Ressort=pol&BNR=0 http://blogs.sueddeutsche.de/schaltzentrale/2009/08/05/fuenf-thesen-gert-weisskirchen/ http://blog.die-linke.de/digitalelinke/spd-fordert-anti-pirateriegesetz-nach-franzosischem-vorbild/#more-215