NRW:Arbeitsgruppe/Presse/2009-12-18 - Protokoll

Randdaten

  • Termin: 2009-12-18, 20:00 Uhr
  • Ort: Mumble-Server auf schatzkarten.net
  • Gäste
    • dbrain
    • newjorg
    • rgloerfeld
    • n.n.

Begrüßung

Genehmigung der Tagesordnung

Mitglieder

Aufnahmen

Die folgenden Piraten beantragen die Aufnahme in die AG Presse NRW:

Andi R. stellt sich vor. Hat bisher v.a. lokale Pressearbeit in Wesel gemacht, beantragt Aufname in AG. 8:0:0

Da Ansgar und Christian erneut nicht anwesend sind, erhält Rainer die Aufgabe die beiden anzuschreiben, ob sie noch Interesse an einer Mitarbeit haben.


Diskussionsstand der AG Presse NRW, 17.12.2009

Rolf stellte den Diskussionstand (Status und Probleme, Stand 17.12.2009), und damit verbundene Lösungsvorschläge) der AG Presse dar. Die Mitglieder der AG Presse stimmten der Darstellung des Diskussionstands in allen Punkten einstimmig zu bis auf die Punkte

  • Struktur (auf Landesebene und in der Region)

Es besteht weiterer Diskussionsbedarf. Das vorliegende Konzept zu diesem Punkt ist zu überarbeiten.

Pro Wahlkampf AG für Inhalte des LTW NRW 2010 ist ein Mitglied (nicht drei Mitglieder) der relevanten AG Ansprechpartner (Experte) für die AG Presse NRW.

  • Materialbasis

Die Materialbasis wird als wünschenswertes Projekt gesehen. Es erscheint jedoch nicht als realistisch, sie wie in der Konzeption vollständig für den LTW NRW 2010 zu realisieren. Es sollte versucht werden, die wichtigen und realisierbaren Teile zu verwirklichen. Es entfallen maximal 22 Mitarbeiter.

  • Basisdemokratie und Transparenz

Der dritte Absatz zu diesem Punkt fand keine Zustimmung. Er wird aus dem Diskussionsstand ersatzlos gestrichen.

Der Personalaufwand für die AG Presse NRW ist entsprechend den Kommentaren zu Struktur und Materialbasis zu aktualisieren. Für das Expertenteam werden nur 10 Mitarbeiter benötigt, Die Mitarbeiter für die Materialbasis entfallen unter Umständen vollständig. Somit ergibt sich eine Reduzierung des Mitarbeiterbedarfs um 20 – 42 Mitarbeiter. Die AG Presse NRW hat dementsprechend einen Bedarf von 63 – 41 Mitarbeitern.

Details siehe Anhang des Protokolls Diskussionsstand der AG Presse NRW, 18.12.2009 (wird nachgereicht?!).

Diverse Anträge zur Struktur und zu operativen Tätigkeiten

Michael Barck: Ich stelle in dem Zusammenhang auch noch mal ausdrücklich dar, dass das alles einzelne Anträge von mir sind, nicht "ein Antrag". Also keine "Paketabstimmung" bitte, sondern einzeln, was ja auch Sinn macht. Zudem ist dadurch die Reihenfolge variabel. Wenn (zum Beispiel aus "Zeitgründen") heute das eine oder andere nicht abgestimmt werden kann, wäre ich nicht böse, wenn bestimmte Entscheidungen auf die nächste Sitzung vertagt werden.

Struktur:

1) Die AG Presse NRW ernennt zusätzlich zum AG-Sprecher zwei Stellvertreter.

→ einstimmig vertagt auf 30.12.


2) Die AG Presse NRW bestimmt eine Person, die die Arbeiten der AG mit der PG Landtagswahl 2010 koordiniert. Zu den Aufgaben gehört neben der Sicherstellung des Informationsflusses vor allem die Ausarbeitung einer Strategie für die Pressearbeit im Rahmen des Landtagswahlkampfes in Zusammenarbeit mit der zuständigen Untergruppe der PG Landtagswahl 2010 sowie eine Revision der Arbeit nach der Landtagswahl. Die Koordinierungsfunktion endet mit der Auflösung der PG Landtagswahl 2010.

Erläuterung: Die Funktion kann ich wegen Personalunion gerne übernehmen. Stimme einer Wahl auch in Abwesenheit ausdrücklich zu.

→ einstimmig vertagt auf 30.12.; evtl. auch nicht explizit notwendig, da mehrere PG-Mitglieder auch in der AG Presse NRW dabei sind.


3) Pressemitteilungen jeglicher Art der AG Presse NRW dürfen ohne vorherigen Mehrheitsbeschluss der gesamten AG nur herausgegeben werden, wenn mindestens drei Mitglieder der AG Presse NRW ihnen zugestimmt haben, darunter entweder der AG-Sprecher oder einer seiner beiden Stellvertreter.

Erläuterung: Gerade im Wahlkampf wird es darauf ankommen, schnell reagieren zu können. Da ist es hinderlich, wenn wir mit bisherigen Modellen arbeiten. Drei Personen aus unserem Kreis sind in der Regel problemlos koordinierbar/erreichbar, sodass eine schnelle Reaktionsfähigkeit bei Bedarf sichergestellt ist. Durch die Einbeziehung von AG-Sprecher/Stellvertreter sind "Vertrauenspersonen" der AG eingebunden, die durch Wahl ernannt und auf eine "hervorgehobene Stellung" gebracht worden sind. Zudem sind so unabgestimmte Alleingänge nicht möglich.

→ Antrag wird leicht abgewandelt zur Abstimmung gestellt: "Pressemitteilungen jeglicher Art der AG Presse NRW dürfen ohne vorherigen Mehrheitsbeschluss der gesamten AG nur herausgegeben werden, wenn mindestens drei Mitglieder der AG Presse NRW ihnen zugestimmt haben." 8:0:0


Operatives:

1) Sämtliche Mitglieder der AG Presse NRW, die bestehende organisatorische Voraussetzungen erfüllen (z.B. Datenschutzerklärung, falls nötig, usw.) erhalten Zugriff auf den Presseverteiler.

Erläuterung: Ich halte dies für notwendig, damit wir zum Beispiel auch den Crews vor Ort unterstützend bei der Pressearbeit zur Seite stehen können, ohne uns ein "Flaschenhalsproblem" heranzuzüchten.

→ Antrag wird leicht abgewandelt zur Abstimmung gestellt: "Sämtliche Mitglieder der AG Presse NRW, die bestehende organisatorische Voraussetzungen erfüllen (Datenschutzerklärung, Nutzung von PGP) erhalten Zugriff auf den Presseverteiler." 8:0:0

http://wiki.piratenpartei.de/Crew:AG/_Verwaltung_NRW/Unterlagen


2) Die AG Presse NRW beauftragt eine oder mehrere Personen, die bis spätestens 20 Tage vor der Landesmitgliederversammlung den Presseverteiler einer Durchsicht und Pflege unterzieht.

Erläuterung: Eine aktuell gepflegte Kontaktdatenbank ist für uns einer der wichtigsten Faktoren für die Pressearbeit im Wahlkampf. Dabei sollten auch "Offline-Medien" wie Zeitungen, TV- und Radiosender möglichst umfangreich vorhanden sein, lokal wie überregional.

→ Rainer erklärt auf Nachfrage, dass es zwei Verteiler gibt – einen mit überregionalen Adressen (ca. 20-25) und einen mit lokalen Adressen (ca. 80), die sich teilweise überlappen. Lukas erklärt sich spontan zur Prüfung des überregionalen Verteilers bereit, Matthias unterstützt ihn und prüft auch den lokalen Verteiler, zusammen mit noch zu findendem Dritten.

Antrag wird leicht abgewandelt zur Abstimmung gestellt: "Die AG Presse NRW beauftragt eine oder mehrere Personen, die vor der anstehenden Landesmitgliederversammlung den Presseverteiler einer Durchsicht und Pflege unterzieht." 8:0:0


3) Die AG Presse NRW beauftragt eine Gruppe von drei Personen mit der Prüfung, ob eine Pressekonferenz im Nachklang der Landesmitgliederversammlung Sinn macht. Die Ergebnisse sollen bis zum nächsten Treffen der AG Presse NRW vorgestellt werden. Macht eine solche Veranstaltung Sinn, beauftragt die AG Presse NRW die Prüfenden mit der Organisation der Pressekonferenz.

Erläuterung: Auch hierfür stelle ich mich gerne zur Verfügung, eine Wahl in Abwesenheit wird von mir ausdrücklich akzeptiert.

→ Matthias weist darauf hin, dass Hans Immanuel Herbers sich um eine Landes-PK kümmern will. Orga würde dann vom Landespresseclub erledigt. Antrag erübrigt sich damit.


Pressearbeit auf Ortsebene

Achim berichtet über den Stand der Dinge nach seiner Mail an die Crewsprecherliste. Es gab eine "erschreckend schwache" Resonanz, er werde nachtelefonieren. Matthias bietet Hilfe an.


Pressespiegel/Erfolgskontrolle

siehe auch Mailingliste. Eine Analyse der bisherigen und laufenden Pressearbeit ist nur möglich, wenn Fakten existieren. Vorschlag: Das Einrichten und Pflegen eines Pressespiegels nach dem Vorbild FFII [1] https://www.ffii.de/wiki/presse [2] https://www.ffii.de/wiki/InDerPresse

Rainer empfiehlt Kontakt zu Daniel Bayer (AG Analyse). Achim macht es und nimmt auch Kontakt zu UG Radar auf.


Presseworkshop

Daniel Düngel berichtet über den Stand der Dinge. Es gibt wohl inzwischen einen konkreten Terminvorschlag.

→ Termin für das Wochenende 2./3.1. in Düsseldorf vorgeschlagen, im Büro von Matthias. Ob Samstag oder Sonntag wird per Doodleumfrage geklärt. 8:0:0

Link zur Doodleumfrage: http://www.doodle.com/cgpzmcm6fdiswrcr


Termin des nächsten Treffens

Rainer schlägt vor, auf einen 14-tägigen Rhythmus zu gehen, bis wir die dringendsten Dinge auf die Reihe gekriegt haben und uns einen

Gegenvorschlag: Ich plädiere dringend für eine wöchentliche Mumble-Sitzung, da die Pressearbeit extrem wichtig ist und hier Informationsaustausch und Kommunikation untereinander das A und O sind. Ferner plädiere ich ebenfalls dringend für für die schon vor langer Zeit angeregte Einberufung eines "Reallife-Treffens der Pressearbeiter" und habe dazu gerade eine Doodle-Umfrage angelegt: http://doodle.com/p4s33byqm32ud3g5 Bitte tragt euch dort kurzfristig ein, damit wir uns vielleicht schon am WE treffen und mit einer strukturierten Arbeit beginnen können. Matthias Schrade

Ich unterstütze den Antrag von Matthias und rege ein mindestens wöchentliches Treffen an. Ergänzender Vorschlag hierzu: Die Treffen sollten NICHT montags stattfinden, da sich hier mittlerweile viel zu viel Sitzungen von AGs, PGs & Vorstand ballen und daher ein Ausweichen auf die zweite Wochenhälfte sinnvoll erscheint, auch vor dem Hintergrund, dass evtl. Vorstandsanträge gestellt werden müssen. Michael Barck

-> Nach längerer Diskussion folgende Abstimmungen:

Wöchentliche Mumble-Sitzung? 7:0:0

Fester Termin? 6:1:0

An welchem Wochentag wird per Doodleumfrage geklärt. Uhrzeit zunächst 20.00 Uhr, wird ggf. noch modifiziert. Link dazu: http://www.doodle.com/bvcipdcftv37rwws


Nächster Termin: Mittwoch 20 Uhr? 7:0:0

Matthias weist auf Doodle-Umfrage zu Reallife-Treffen hin: http://doodle.com/p4s33byqm32ud3g5 Zwischenergebnis spricht klar für Dienstag/Mittwoch, den 29./30.12.. Rainer schlägt daher vor, den 30.12. zu nehmen und die Ergebnisse dann im Anschluss in einer Mumble-Konferenz zu besprechen sowie von der gesamten AG Presse NRW abstimmen zu lassen.

Abstimmung: Reallife-Treffen am 30.12., gefolgt von Mumble um 18 oder 20 Uhr für Entscheidungen? 8:0:0

Matthias wird beauftragt, mit Teilnehmern des Reallife-Treffens die Uhrzeit zu klären.


Matthias: Ergebnis meiner Gespräche im Nachgang ist, dass eindeutig 18.00 Uhr für die Mumble-Konferenz bevorzugt wird (mehrfach genannter Grund: "Sind dann noch im Büro, v.a. wettbedingt rechtzeitige Ankunft zu Hause kaum möglich").

Nächste Termine somit: Mi, 23.12., 20.00 Uhr: Mumble Mi, 30.12., 10-18 Uhr: Reallife-Treffen bei Matthias (GSC, Immermannstr. 35, 40210 Düsseldorf) Mi, 30.12., 18.00 Uhr: Mumble für Vorstellung und Abstimmung über Ergebnisse aus s.o.


Verschiedenes

Schluss der Sitzung um ca. 23.15 Uhr.